Bookbot

Olivier Mentz

    Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch
    Europa - Einsichten und Ausblicke
    Gibt es ein Wir?
    Deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext
    Focus on Language
    Unity in Diversity
    • The book was inspired by the Erasmus+ Project "Border Education - Space, Memory and Reflections on Transculturality." By adopting an inter-disciplinary approach sensitive to the role of memory in 'bordering' processes, the included essays examine a range of those processes affecting the lives of people in different parts of Europe. The authors call upon a range of 'border narratives' and 'border' representations in cultural media, museum spaces, textbooks, the lecture theatre and the classroom to offer fresh perspectives on border issues drawn from Germany, France, Northern Ireland, Sweden, and Slovenia. (Series: Learning Europe. Perspectives for a Didactic of European Cultural Studies / Europa lernen. Perspektiven fur eine Didaktik europaischer Kulturstudien, Vol. 7) [Subject: Sociology, European Studies, Cultural Studies]

      Unity in Diversity
    • Focus on Language

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Changes in political, technological, social, and economic realities since the early 21st century have led to more relationships between people of different nations. Educational changes which result from policy decisions also had an impact on Language Learning and Teaching. The heart of peace and global education is enabling people to participate in shaping a better, shared future for the world. The emphasis is on the unity and interdependence of human society, on developing a sense of self and appreciation of cultural diversity, affirmation of social justice and human rights, as well as acting for a sustainable future in different times and places. Through language education we might promote positive values and assist students to take responsibility for their actions in order to see themselves as global citizens who can contribute to a more peaceful, just, and sustainable world.

      Focus on Language
    • Europa ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wer Lehrkräfte in Europa ausbildet, steht in der Pflicht, diese darauf vorzubereiten, mündige und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger Europas zu werden und als solche Vorbilder für unsere Kinder zu sein. Der vorliegende Sammelband umfasst Vorträge mehrerer Ringvorlesungen im Rahmen des so genannten Café Europe der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die in der Zeit von Oktober 2007 bis Oktober 2010 zu verschiedenen Themenschwerpunkten stattfanden. Die Beiträge in diesem Band geben Einsichten, die das Verstehen zwischen Kulturen fördern, und sie eröffnen Ausblicke für eine weitere Annäherung und Entwicklung Europas. Vor allem aber sind sie wertvolle Bausteine für ein europäisches Mosaik einer kulturgeprägten Didaktik.

      Europa - Einsichten und Ausblicke
    • Vor fast 40 Jahren entstand in Deutschland der erste Bilinguale deutsch-französische Bildungsgang an einem Gymnasium. Heute bieten bundesweit rund 80 Gymnasien diese Unterrichtsform an, die in der Bundesrepublik und darüber hinaus als Modell für die Entwicklung zahlreicher ähnlicher Angebote fungiert hat. Der vorliegende Band zeichnet die Entwicklung des bilingualen Unterrichts mit Französisch als Zielsprache nach und zeigt zugleich Perspektiven des Bilingualen Bildungsgangs auf. Zu Wort kommen dabei Vertreter der Schulpraxis und der Bildungsforschung, aber auch Schüler und Eltern. So entsteht erstmals ein differenziertes Bild des Bilingualen deutsch-französischen Bildungsgangs, ausgehend von seinen Rahmenbedingungen und methodisch-didaktischen Fragen bis hin zu einer Einordnung in den breiteren Kontext bilingual deutsch-französischer Angebote. Der Band richtet sich an alle am bilingualen Unterricht mit Französisch als Zielsprache Interessierten aus Wissenschaft und Praxis.

      Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch