Bookbot

Peter Dabrock

    Kreativität verantworten
    Unverschämt - schön
    Befähigungsgerechtigkeit
    Trust in biobanking
    Privacy, data protection and responsible government
    Individualized medicine between hype and hope
    • 2023

      Theologische Ethik fragt aus christlicher Perspektive nach den Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten guten Lebens. Das Lehrbuch erläutert die wesentlichen Begriffe, Ansätze, Konzepte der theologischen Ethik jeweils anhand konkreter Fragestellungen. Das Studienbuch ist eine Einladung, im Kontext drängender Gegenwartsfragen theologisch und ethisch sprachfähig zu werden.

      Ethik
    • 2015

      'Es ist eine theologische Liebeserklärung an die Liebe und ja: der Versuch, mithilfe des Evangeliums zu beweisen, dass der Eros etwas Göttliches ist.' DIE ZEIT, Evelyn Finger

      Unverschämt - schön
    • 2012

      Befähigungsgerechtigkeit

      • 383 stránok
      • 14 hodin čítania

      Was bedeutet Gerechtigkeit heute?§§- Eine kritische Überprüfung des Konzeptes der Befähigungsgerechtigkeit an entscheidenden sozialethischen Konfliktfeldern der Gegenwart§§Was bedeutet Gerechtigkeit heute? Das sozialethische Konzept der 'Befähigungsgerechtigkeit' - von dem Nobelpreisträger Amartya Sen entworfen und von der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum weiterentwickelt - antwortet, indem es bei den grundlegenden Fähigkeiten des Menschen ansetzt, die die Grundlage eines guten Lebens sind: die Fähigkeiten, gesund zu sein, Bindungen einzugehen, sein Leben selbstverantwortet zu planen usw. Aus diesen Fähigkeiten leitet das Konzept sozialethische Postulate ab: Staat und Gesellschaft sollen die Bedingungen gewährleisten, unter denen Menschen solche Fähigkeiten entfalten können.§§Aber: Kann dieses Konzept in einer hoch differenzierten sozialen Wirklichkeit konkrete Handlungsperspektiven eröffnen und z.B. Kriterien für eine Priorisierung knapper werdender Ressourcen im Bereich der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stellen?§§Peter Dabrock erschließt die Prinzipien und Argumentationsweise des Konzepts der Befähigungsgerechtigkeit und prüft seine Reichweite an wichtigen sozialethischen Konfliktfeldern der Gegenwart.§§

      Befähigungsgerechtigkeit
    • 2012

      "Individualized medicine" is a catchphrase currently used to denote efforts in medical research and practice to establish tailored healthcare. The vision of "personalized" medicine has proved to be highly ambivalent, reflecting hype and hope - compared to the great expectations only very few applications have been realized up to now. The contributions to this volume discuss the challenges for patients, doctors, and the healthcare system and examine ethical and societal issues arising from one the most promising and most controversial developments in medical science and biotechnology. (Series: Medizin und Gesellschaft - Vol. 19)

      Individualized medicine between hype and hope
    • 2012

      This special topic issue of 'Public Health Genomics' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Public Health Genomics' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Genetics. Special topic issues are included in the subscription.

      Privacy, data protection and responsible government
    • 2012

      Biobanks are promising instruments of biomedical research and of transnational medicine in particular. Ethical, legal and social issues associated with biobanking, however, have recently led to a more critical view on this concept. All efforts addressing these concerns have been grounded on well-established standards of biomedical ethics such as informed consent procedures, protection of individual autonomy, benefit sharing etc. By additionally highlighting the widely neglected aspect of trust, this book aims at broadening the horizon of the ELSI-debate and thus filling a gap in current research on biobanking. The contributions of leading experts and junior researchers cover a wide field of disciplines relevant for biobanking including law, ethics, medicine, public health, social sciences, philosophy and theology.

      Trust in biobanking
    • 2011

      Kreativität verantworten

      • 341 stránok
      • 12 hodin čítania

      Menschliches Leben und Glauben sind angewiesen, die eigene Welt zu gestalten (Kreativität) und dabei die eigenen Grenzen und gesellschaftlichen Folgen zu bedenken (Verantwortung). In der Festschrift für Wolfgang Nethöfel legen Kollegen und Weggefährten Studien aus allen Disziplinen vor, die sich auf die Arbeit des Marburger Sozialethikers zwischen Kreativität und Verantwortung beziehen.

      Kreativität verantworten
    • 2010

      Gattung Mensch

      Interdisziplinäre Perspektiven

      • 411 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Gattungsbestimmung konfrontiert die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen mit neuen ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen. Ehemals geklärte Probleme treten erneut auf, und konsensfähige Annahmen erweisen sich als brüchig. In der akademischen Bioethik hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein keine moralische Bedeutung zukommt. Wer die ethische Sonderstellung der menschlichen Gattung verteidigt, wird oft als „Speziesist“ kritisiert. Angesichts der fortschreitenden Eingriffsmöglichkeiten in die menschliche Natur wird jedoch auch die Forderung nach einer „gattungsethischen Einbettung der Moral“ laut. Dies stellt ein anspruchsvolles Programm dar, da es in den verschiedenen Disziplinen der Gattungsbestimmung spezifische Abgrenzungsschwierigkeiten hinsichtlich Gattungsintegrität und -zugehörigkeit gibt. Das Gattungsargument wird je nach Kontext unterschiedlich verwendet, von Lebensschutzdebatten über gentechnische Eingriffe bis hin zur Diskussion über Inter-Spezies-Hybriden. Der vorliegende Band untersucht die Gattungsbestimmung aus der Perspektive von Biologie, Philosophie, Recht, Theologie, Soziologie und Kulturwissenschaften, um ihre deskriptive und normative Erschließungskraft zu bewerten. Welche Rolle spielt sie in ethischen Diskursen? Wie kann sie rechtlich relevant werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für die genannten Handlungsfelder?

      Gattung Mensch
    • 2006
    • 2005

      Klonen im Humanbereich ist möglich, wie neuere Experimente einer südkoreanischen Forschergruppe zeigen. Während das Forschungsklonen zu reproduktiven Zwecken weitgehend abgelehnt wird, konzentriert sich die bioethische Debatte auf das therapeutische Klonen. Ein zentrales Konfliktthema ist der ontologische und moralische Status des menschlichen Embryos, der als Nadelöhr der Diskussion fungiert. Therapeutisches Klonen könnte zu einer bislang beispiellosen Statusbestimmung führen, da unklar ist, ob die durch somatischen Zellkerntransfer erzeugten Klone, die nur begrenzte Entwicklungsfähigkeit besitzen, als Menschen betrachtet und entsprechend geschützt werden sollten. Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten diese zentrale ethische und rechtliche Fragestellung aus interdisziplinärer Perspektive. Sie analysieren die entwicklungsbiologischen Grundlagen und die ethische Statusbestimmung unter Berücksichtigung handlungs- und wissenschaftstheoretischer sowie sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Zudem werden verschiedene rechtliche Spielräume erkundet, darunter Verfassungsrecht, Strafrecht, internationaler Rechtsvergleich und Patentrecht.

      Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos