Betrug Rex Mannheimer wittert Betrug Die Corona Verschwörung
- 283 stránok
- 10 hodin čítania






Novellierung sowie Hintergrund und Verlauf der politischen Debatte am Beispiel der Solarenergie
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, insbesondere im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem Stromeinspeisungsgesetz und dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Sie thematisiert die Rolle des Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber und dessen Einschätzung der deutschen Fortschritte in diesem Bereich. Gleichzeitig wird auf die anhaltende öffentliche Kritik an diesen Gesetzen eingegangen, die trotz der Erfolge im Ausbau der erneuerbaren Energien bestehen bleibt. Die Analyse bietet somit einen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Umweltpolitik in Deutschland.
Alles zum Start in den Beruf: Bewerbung, Ausbildung und Duales Studium, Finanzen, Karriereplanung, Berufsalltag und mehr | Mit Insiderwissen & Erfahrungsberichten
Kompetent und verständlich beantwortet dieser Ratgeber die wichtigsten Fragen beim Start einer Polizeikarriere: Was ist das Besondere am Polizeiberuf? Wie wird man Polizist / Polizistin? Wie funktioniert das mit der Besoldung, der Pension und den Versicherungen? Und wie plane ich die nächsten Karriereschritte? Geeignet für alle 16 Landespolizeien, die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt! •Die Berufswahl: Vor- und Nachteile des „Traumjobs“ Polizei, Tätigkeitsbereiche der Schutzpolizei und Kriminalpolizei, Rechte und Pflichten, Hintergrundinfos zu allen deutschen Polizeien … • Der Berufseinstieg: Bewerbung, Einstellungsverfahren, Ausbildungs- und Studienablauf, Unterkunft und Verpflegung, Praktika auf den Dienststellen … • Finanzen und Versicherungen: Besoldung und Zulagen, Beihilfe und Heilfürsorge, Absicherung im Alter … • Der Berufsalltag: Schichtdienst, Uniformen, Sport, kostenloses Bahnfahren, Mitnahme der Dienstwaffe … • Die Karriereplanung: Weiterbildung, Laufbahnaufstieg, Versetzung, Entlassung aus dem Polizeidienst … • Und vieles mehr!
Ein Engagement auf Zeit
Stefan Hermanns skizziert eine Weimarer Republik im Ausnahmezustand und wählt als Ausgangspunkt den historischen Ort, mit dem Ziel, die bis heute verhärteten Fronten zu überbrücken und sich dem Thema positiv naiv zu nähern. Er zeigt, dass Carl Schmitts Artikel „Der Führer schützt das Recht“ zum archimedischen Punkt in seinem Leben wurde. Hermanns beschreibt Schmitts steilen aber kurzen Werdegang innerhalb des nationalsozialistischen Systems und untersucht die Fragen, ob Schmitt in dieser Zeit neue Gedanken entwickelte, seine Lehre den Nationalsozialisten anpasste oder sich als Antisemit demaskierte. Zusätzlich hinterfragt er, welche Kritiken an Schmitt und seinem Engagement belegbar sind und welche lediglich über die Zeit reproduziert wurden.
Drogenpolitik im Spannungsfeld von Strafrecht und Kriminologie
Warum leidet der „Junkie“ unter dem „War on Drugs“? Ist die aktuelle Drogenpolitik für die Konsumenten der richtige Weg? Ist die Repression für die Abhängigen hilfreich? Anhand dieser Fragen führt die Arbeit in die akzeptierende Drogenarbeit und ihren historischen und juristischen Hintergrund ein. Es wird dargestellt, welche Problematik bei Konsumräumen, der Substitution und in den niedrigschwelligen Angeboten im Strafvollzug klar erkennbar ist. Insbesondere das Betäubungsmittelgesetz und die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung sind die Grundlagen für ein Spannungsfeld zwischen Gesetzeslage und niedrigschwelliger Drogenarbeit. Auch wird ein Konfliktbereich im Legalitätsprinzip aufgezeigt. Bei einer kriminologischen Betrachtung werden Etikettierungs- und Lerntheorien angewendet und die Legitimität des Betäubungsmittelgesetzes scharf kritisiert. Dieses Buch will einen komplett neuen Blick auf die Drogenarbeit ermöglichen und dazu beitragen, dass Drogenabhängige als Opfer einer verfehlten Drogenpolitik wahrgenommen werden können.
In den goldenen Siebzigern eroberte Borussia Mönchengladbach mit ihrem bedingungslosen Angriffsfußball die Herzen der Fans. Die „Fohlen vom Bökelberg“, unter der Leitung des legendären Trainers Hennes Weisweiler, waren bekannt für ihren ungestümen, spielerischen Stil. Weisweilers Credo, mehr Tore als der Gegner zu erzielen, prägte die Mannschaft, die spektakulär siegte und tragisch scheiterte. Ein denkwürdiges Spiel, ein 7:1 gegen Inter Mailand, wurde annulliert, während der höchste Sieg der Bundesliga-Geschichte, ein 12:0 gegen Dortmund, nicht zur Meisterschaft führte. Trotz vergangener Erfolge – fünf Meisterschaften, drei Pokalsiege, zwei UEFA-Cup-Siege – lebt der Mythos des Vereins bis heute. Unter Trainer Lucien Favre zeigt die Mannschaft neue Ambitionen und kehrt zurück in den Europacup. Stefan Hermanns, Sportredakteur beim „Tagesspiegel“, präsentiert in 75 Porträts die bedeutendsten Persönlichkeiten des Vereins, von Albert Brülls bis Lucien Favre. Diese Geschichten erzählen von einem einzigartigen Club, der vom unbedeutenden Provinzverein zur europäischen Spitze aufstieg und nun die Fantasie seiner Fans erneut anregt.
1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk «Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus» in einem äußerst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk später den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu stärken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonté Générale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persönlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur Beantwortung der zentralen Frage, ob die Demokratie sich in ihrem Kern nicht als ein utopisches Konstrukt herausstellt, unabhängig von der zeitlichen Verortung.
Coaching und Kunst bietet ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für die Anwendung kreativer Methoden in der Beratung. Kreatives Handeln bekommt in unserer immer komplexer werdenden Welt eine immer größere Bedeutung. Nur mit einer gewissen Portion Kreativität ist die tägliche Reizüberflutung und Informationsschwämme zu bewältigen und auszuhalten. Der Autor beschreibt ein wissenschaftliches Konzept für eine Beratung, in der Kreativität bewusst gefördert wird und gezielt kreative Prozesse initiiert werden. Eine umfassende Methodenbeschreibung rundet die Veröffentlichung ab und deutet den Weg in die Praxis. Ein Buch für Coaches, Berater und alle, die sich professionell mit Veränderungsprozessen und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen. Der Autor: Stefan Hermanns (1975) Dipl. Kulturwissenschaftler, lebt und arbeitet als Coach und Seminarleiter in Hildesheim. Er begleitet Einzelpersonen und Teams in Veränderungsprozessen.