Bookbot

Heidi Witzig

    1. január 1944
    Unruhige Verhältnisse
    Der Admiral
    Zufälle, die keine sind
    Zufälle, die keine sind
    Alphabet der Sinne
    Alphabet der Sinne - für Fortgeschrittene
    • In „Alphabet der Sinne“ gewährt Heidi Witzig persönliche Einblicke in ihre Gedankenwelt. Durch gereimte und erzählende Passagen zeigt sie die existenzielle Bedeutung der Buchstaben und verwandelt das bekannte Alphabet in ein Kunstwerk voller Ideen und Abenteuern, das dem Alltag Glanz verleihen kann.

      Alphabet der Sinne - für Fortgeschrittene
    • Das „Alphabet der Sinne“ regt die Fantasie an und eröffnet neue Perspektiven auf Alltägliches. Es ist ein poetisches und romantisches Buch, das nicht nur zum Lesen einlädt, sondern auch zur Schaffung eigener Wortschöpfungen und individuellen Blicken auf das Leben.

      Alphabet der Sinne
    • Unglaubliche Geschichten waren der Anlass für „Der Admiral“, das erste Buch von Heidi Witzig. Seitdem sind noch viel mehr dieser „Zufälle, die keine sind“, passiert. Die Autorin erzählt in ihrer frischen und unbeschwerten Art von weiteren Erlebnissen und berichtet, wohin sie ihr kleiner Schmetterling noch begleitet und geführt hat. Lassen Sie sich auch von diesem zweiten Buch verzaubern. Es ist ein idealer Begleiter, der den Leser bestens unterhält, ihn zum Schmunzeln bringt und zudem noch viel Freude und Lebenskraft vermittelt.

      Zufälle, die keine sind
    • Unglaubliche Geschichten waren der Anlass für "Der Admiral", das erste Buch von Heidi Witzig. Seitdem sind noch viel mehr dieser "Zufälle, die keine sind", passiert. Die Autorin erzählt in ihrer frischen und unbeschwerten Art von weiteren Erlebnissen und berichtet, wohin sie ihr kleiner Schmetterling noch begleitet und geführt hat. Lassen Sie sich auch von diesem zweiten Buch verzaubern. Es ist ein idealer Begleiter, der den Leser bestens unterhält, ihn zum Schmunzeln bringt und zudem noch viel Freude und Lebenskraft vermittelt.

      Zufälle, die keine sind
    • Unglaubliche Erlebnisse in einer Phase von Trauer und Leid waren der Anlass für dieses Buch. Ihre besondere Geschichte möglichst vielen Menschen zu erzählen, war schon immer der geheime Wunsch der Autorin. Alles begann mit einem winzig kleinen Schmetterling, einem Admiral. Es entwickelte sich eine spannende und aufregende Zeit, mit teilweise unglaublichen Begebenheiten, die die Autorin über den Tod ihrer Mutter und ihrer Tochter hinwegtrösteten. Dies ist ein Buch, das Kraft geben und Menschen, die Ähnliches erlebt haben, einen Teil ihrer Trauer abnehmen soll.

      Der Admiral
    • Wie erfahren Frauen und Männer ihr Verhältnis heute – im Alltag, bei der Arbeit, in der Freizeit? Hat sich in den letzten Jahrzehnten etwas verändert? Ist «Gleichberechtigung» gelebte Wirklichkeit? Konkret: Wie hat sich das Frauen- und Männerbild im Lauf des eigenen Lebens verändert, zeigen sich Unterschiede zwischen den Generationen? Welche Themen werden im Berufsalltag offen diskutiert, und welche Konflikte bleiben versteckt? Wie verändern sich die Perspektiven im Spannungsfeld Beruf-Familie für beide Geschlechter, und wie gehen Frauen und Männer mit Machtproblemen um? Was heisst heute weibliche und männliche Attraktivität, und wie verhalten sich alte und junge Menschen zu diesen Normen? Gibt es bei den Jungen überhaupt noch Probleme zwischen den Geschlechtern? 15 Porträts von Frauen und Männern – quer durch die Bevölkerung des Kantons Zürich – gehen diesen Fragen nach. Eine Serie von Fotoporträts dokumentiert eine Vielfalt weiblicher und männlicher Lebensrealitäten. Heidi Witzig, geboren 1944, Mutter einer erwachsenen Tochter, selbständige Historikerin und Autorin. Felix Müller, geboren 1949, Historiker und Mittelschullehrer. Kathrin Arioli, geboren 1963, promovierte Juristin und Mutter von zwei Kindern, Leiterin der Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich.

      Unruhige Verhältnisse
    • Wie kluge Frauen alt werden

      Was sie tun und was sie lassen

      Immer gesünder, aktiver und lernbereiter - so wird die Generation geschildert, die momentan das Pensionsalter erlebt. Inwiefern gilt das auch für die Frauen? Diese hatten wesentlich mehr Bildungs- und Berufschancen als ihre Mütter, wurden geprägt durch die kulturelle Aufbruchstimmung und die politischen Fortschritte bezüglich Gleichstellung der 1970er und 80er Jahre.

      Wie kluge Frauen alt werden