Bookbot

Michael Waltisberg

    Die St-Stämme des Altäthiopischen
    Satzkomplex und Funktion
    Syntax des Ṭuroyo
    • Syntax des Ṭuroyo

      • 401 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die neuaramäische Sprache Turoyo war ursprünglich im Gebiet der Tur 'Abdin in der Südosttürkei (Zentrum Midyat) beheimatet und wird noch heute von syrisch-orthodoxen Christen im nahöstlichen und europäischen Exil gesprochen. Trotz der Verbreitung und guten Dokumentation dieser Sprache blieb eine ausführliche Darstellung der Syntax lange ein Desideratum der Forschung. Mit dem vorliegenden Band schließt Michael Waltisberg diese Lücke. Als Quellen der Untersuchung fungieren neben Daten von zwei muttersprachlichen Informanten die meisten bisher veröffentlichten Turoyo-Texte in Dorfdialekten, die mehrheitlich von Helmut Ritter und Otto Jastrow ediert worden sind. Der syntaktische Stoff wird in den drei großen Kapiteln Nominalphrase, einfacher Satz und komplexer Satz dargestellt und mit einer Fülle von Beispielen belegt. Der methodische Ansatz ist dabei induktiv angelegt und funktional orientiert, indem der sprachliche Befund der Formulierung der Regeln vorangeht und Sprache als abstraktes System betrachtet wird, das mit semantischen und pragmatischen Faktoren interagiert. Eine allgemeine Charakteristik der Turoyo-Syntax schließt das Buch ab.

      Syntax des Ṭuroyo
    • Satzkomplex und Funktion

      • 393 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die klassisch-arabische Syntax zeichnet sich im Bereich der komplexen Sätze u. a. durch den Wechsel syndetischer, mit Konjunktion angeschlossener, und asyndetischer, ohne Konjunktion verbundener, Konstruktionen aus, die mit spezifischen satzsyntaktischen Funktionen verknüpft sind. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus von althocharabischen Prosatexten zur Prophetenbiographie und zu den Schlachtentagen der Araber werden verschiedene Satztypen wie die syndetischen Umstands- und Finalsätze mit ihren konjunktionslosen Pendants, Konstruktionen mit asyndetischer Suffix- und Präfixkonjugation, partizipiale Satztypen sowie raising und die Konstruktion der Funktionsverben in formaler und funktionaler Hinsicht ausführlich dargestellt. Die Arbeit ist funktional orientiert und versucht mit Hilfe des Modells der Junktion, den syntaktischen Status der behandelten Satztypen zu bestimmen und ein alternatives Bild des althocharabischen komplexen Satzes zu entwerfen. Die Arbeit zeigt, dass Syndese und Asyndese im Althocharabischen im Allgemeinen morphosyntaktisch und funktional klar getrennt sind, und dass gleichzeitig die dokumentierten semantischen Überschneidungen wohl definiert werden können. Die Studie bereichert das Verständnis der klassisch-arabischen Syntax; ein ausführliches Stellenregister erschließt die zahlreichen in der Arbeit zitierten althocharabischen Belegstellen.

      Satzkomplex und Funktion
    • Das Altäthiopische oder mit einheimischem Namen Gcccz ist die klassische Literatur- und Kirchensprache äthiopiens. Es wurde im 1. Jahrtausend unserer Zeit im Norden äthiopiens mit dem Zentrum Aksum (heute Provinz Tigre) gesprochen, fand aber bis ins 19. Jh. als Schriftsprache Verwendung und dient noch heute als Liturgiesprache der äthiopischen und eriträischen Kirche. Das Altäthiopische steht strukturell anderen altsemitischen Sprachen wie dem Akkadischen oder Arabischen nahe, zeichnet sich aber ihnen gegenüber durch eine sehr regelmässige Morphologie aus. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Verbalderivation, d.h. die sogenannten Verbalstämme. Bisher fehlen Untersuchungen zur Funktion der altäthiopischen Verbalstämme fast völlig. Die Studie von Waltisberg versucht, diese Lücke für die St-Stämme zu schliessen. Das Werk bietet eine eingehende, synchron ausgerichtete Diskussion der Morphologie, Funktion und Stellung der St-Stämme und wertet den Befund statistisch aus. Im abschliessenden Teil wird das Ergebnis in den gesamtsemitischen Rahmen eingeordnet und mit dem Befund der anderen semitischen Sprachen verglichen. Ein Index erschliesst die in der Studie behandelten Verbalwurzeln. (The monograph by Waltisberg treats the morphology and functions of the so-called St-stems of Old Ethiopic and compares the result with related Semitic languages.)

      Die St-Stämme des Altäthiopischen