Die US-Präsidentschaftswahl 2012
- 456 stránok
- 16 hodin čítania
Mit dem Erfolg bei den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin ist die Piratenpartei in Politik und Öffentlichkeit angekommen. Sind die Piraten nur ein Übergangsphänomen, das von der Schlafmützigkeit des Establishments profitiert, oder gibt es ein Potenzial für nachhaltige Verschiebungen im politischen Koordinatensystem? Bildet ein »digitaler Wertekanon« im Spannungsfeld von Offenheit, Dezentralität und Beteiligung die Basis für eine neue politische Arena? Oder sind Themen wie Urheberrecht, Datenschutz und Netzneutralität lediglich Modeerscheinungen? Werden mit Stilmitteln wie »radikale Transparenz« und »liquid democracy« neue Zugänge für Kooperation und Beteiligung in politischen Organisationen entwickelt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Band und nimmt damit eine erste Bestandsaufnahme und kulturelle Deutung eines neuen politischen Phänomens vor.
Amerika auf der Suche nach den Vereinigten Staaten
Donald Trumps Präsidentschaft ist nur ein Symptom für eine schon lange schwelende Krise der Demokratie. Millionen Amerikaner haben kein Vertrauen mehr in das politische „Establishment“ und die Medien. Nur allzu verlockend klingt da Trumps Versprechen, er werde das Land aufrichten und die Macht wieder in die Hand des Volkes legen. Nun scheint er die Vereinigten Staaten jedoch ins Chaos zu stürzen: umstrittene Dekrete, dubiose Rücktritte - und der nächste Skandal ist immer nur einen Tweet entfernt. Wo stehen die USA nach Barack Obama? Warum ist die Gesellschaft der Vereinigten Staaten so gespalten? Und was bedeutet der Präsident Trump für das Land?
Der Sozialwissenschaftler Claus Leggewie hat zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten in der Bundesrepublik und Europa angestoßen oder maßgeblich beeinflusst. Nicht selten bewies er dabei ein hervorragendes Gespür für zentrale Themen unserer Zeit, etwa mit seinen Überlegungen zur multikulturellen Gesellschaft, dem Blick auf Generations- und Medienumbrüche sowie den Klimawandel. Leggewies Texte haben regelmäßig die Grenzen zwischen den Disziplinen überschritten und oft für ein breites Echo auch jenseits akademischer Fachgrenzen gesorgt. Dieser Band versammelt nun erstmals Schlüsseltexte von Claus Leggewie aus fünf Themenkreisen: Demokratiekulturen, Multikultur, Erinnerungskulturen, Generationenkonflikte und Wissenschaftskulturen. In diesem Buch werden Originaltexte Leggewies von namhaften Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen kommentiert und in aktuelle Zusammenhänge eingeordnet.
Früher ging es um Blut, Schweiß und Tränen, heute geht es um Glanz, Glamour und Gloria: Aus Schuhfabriken wurden Event-Marketingagenturen, die das Universum der Superstars neu sortierten. Bei Olympischen Spielen wetteifern adidas und Nike um die globale Führerschaft in der visuellen Kultur - und die Marke ist die Botschaft.
Eine Momentaufnahme des polarisierten Amerika
Das essential gibt einen Überblick zum Verlauf des Impeachments gegen Donald Trump und beurteilt die Wechselwirkungen des Verfahrens im politischen System der USA. Dabei wird auch die Wahrnehmung des Geschehens in der politischen Öffentlichkeit beschrieben sowie der Regierungsstil von Donald Trump skizziert. Den Abschluss bildet die Einbettung des Impeachment-Verfahrens in das Wahljahr 2020. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Die Framers, die Republik und ein Ersatzkönig.- Anhörungen und Anklage.- Die Geschichte von den zwei Impeachments: Medien, Internet, Umfragen.- Abschluss, pundit style.- Impeachment, Primaries, Corona: Was bedeutet das alles?
Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit
In Studien zum Internet ist die politische Kommunikation bislang nur selten thematisiert worden. Ausgehend von der Frage nach dem Verhältnis von Internet und Öffentlichkeit unternimmt der Autor eine erste »Kartographie« wichtiger politischer Knotenpunkte im Netz. Dabei bilden Detailanalysen der Online-Werbung von Parteien, des Online-Wahlkampfs zur Bundestagswahl 1998 sowie diverse Formen von Protestkampagnen die empirische Grundlage. Ein politikwissenschaftlich fundiertes Konzept von »Netzöffentlichkeit« beleuchtet schließlich wesentliche Merkmale eines digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit.
Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung
Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation mit verschiedenen disziplinären Ansätzen diskutiert. Die Impulse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln schärfen das Verständnis für die anstehenden Herausforderung und skizzieren mögliche Lösungsansätze.
Freunde, Fans und Follower – die Online-Kampagne von Barack Obama im US-Präsidentschaftswahlkampf brachte die Prototypen des Mitmach-Internet rechtzeitig zum Superwahljahr 2009 nach Deutschland. Seitdem häufen sich Online-Kampagnen durch engagierte Bürger und Netzaktivisten, stehen 'Digitale Bürgerrechte' auf der öffentlichen Agenda und kämpft die Piratenpartei um Anerkennung und Wählerstimmen. Wie reagieren die Mitgliederparteien auf die neue politische Kommunikationskultur? Formiert sich in den sozialen Netzwerken allmählich eine neue politische Klasse? Wie wirken sich die neuen Medien auf die politische Beteiligung aus? Christoph Bieber ist diesen Fragen nachgegangen und beschreibt, wie die 'digitale Herausforderung' die deutsche Parteienlandschaft, Wahlkampf und Wahlen verändert hat. 'Das Internet verändert unser Handeln – und nicht nur unser Denken.'