The latest publication of UNICE – the European Industry - ganization representing 20 million large, midsize and small companies – speaks a clear language: Europe qualifies to roughly 60% (70%) of the innovation strength of the US (Japan).
The book delves into the significant obstacles to user-innovation, offering a critical evaluation of the argument for its democratization. It examines various barriers—legal, economic, technological, and societal—affecting user-innovation and presents alternative solutions. This systematic analysis aims to enhance understanding of the complexities surrounding innovation and to propose new avenues for overcoming these challenges.
Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Pentathlon-Prinzip
638 stránok
23 hodin čítania
Erfolgreiche Innovationen zeichnen sich nicht nur durch ihre Überlegenheit aus, sondern auch durch effektives Innovationsmanagement. Die Autoren Goffin, Herstatt und Mitchell analysieren, was diese erfolgreichen Ansätze von gescheiterten unterscheidet. Anhand von nahezu 60 Beispielen wird verdeutlicht, welche Theorien und Methoden für ein sinnvolles Innovationsmanagement existieren und wann sie am besten angewendet werden können. Dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und Strategien, die Unternehmen helfen, ihre Innovationskraft zu steigern und langfristigen Erfolg zu sichern.
Focusing on India's small car segment, the book examines the concept of lead markets and their role in global product diffusion. It challenges existing theories by exploring how globalization influences business practices and whether sustainable lead markets can arise in developing economies. The authors propose new frameworks to better align lead market theory with contemporary realities, questioning traditional assumptions and investigating the conditions necessary for these markets to thrive in emerging contexts.
The Phenomenon, Participant's Behaviour, Business Implications
318 stránok
12 hodin čítania
Focusing on open source innovation, this book combines academic research with practical business insights. It delves into the foundational literature, examines participant behavior, and analyzes the effects of open source practices on businesses and economies. Through a systematic exploration, it highlights the significance of this phenomenon in today's economic landscape.
Die Zahl von Online-Gemeinschaften steigt, und damit stellt sich für Unternehmen die Frage, wie man dieses Potenzial für Innovationsvorhaben optimal nutzbar machen kann. Dieser Sammelband gibt einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Nutzung des Internets, speziell von virtuellen Communities, um Kundenwünsche zu erfahren und Kunden in den Produktentwicklungsprozess aktiv einzubinden. Die im Buch enthaltenen empirischen Studien und Praxisbeiträge geben wertvolle Hinweise für Unternehmen, wie durch die Ideengewinnung und Arbeitsorganisation mithilfe virtueller Communities Kosten und Zeit gespart werden können. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum.
Mit Analogien schneller und kreativer Lösungen entwickeln
307 stránok
11 hodin čítania
Die Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab.
Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Einblick in die frühen Innovationsphasen, die auch als „fuzzy front end“ bezeichnet werden. Von Ideenquellen für Innovationen von morgen über organisatorische Aspekte bis zum Projektmanagement werden aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Instrumente vorgestellt, die bereits in den frühen Phasen den Grundstein für erfolgreiche Projekte legen.
Das Management-Handbuch Biotechnologie gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Managementfragen, mit der sich diese noch junge Wachstumsindustrie auseinander zu setzen hat. Renommierte Experten aus der Praxis wie Manager von Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, Wissenschaftler und Berater geben einen tiefen Einblick in betriebswirtschaftliche Themen und ausgewählte Trends der biotechnologischen Forschung. Durch die Bandbreite der Inhalte richtet sich dieses Management-Handbuch an alle, die der Biotechnologie durch ihre Tätigkeit nahe stehen und ein Interesse am Business dieser „Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts“ haben. Herausgeber: Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Forschungs- und Lehrbereichs Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Dipl. Biotech. Christian Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert an der TUHH.