Bookbot

Alban Janson

    Form 2000
    Grundbegriffe der Architektur
    Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus
    Auftritte
    Fundamental Concepts of Architecture
    • Fundamental Concepts of Architecture

      The Vocabulary of Spatial Situations

      • 396 stránok
      • 14 hodin čítania

      Exploring the intersection of architecture and human perception, this book delves into how we experience and interpret spaces. It offers insights into the emotional and psychological responses elicited by different architectural designs, emphasizing the relationship between environment and experience. Through a combination of theoretical discussions and practical examples, it invites readers to reflect on their own interactions with various architectural forms, enhancing their understanding of spatial dynamics and sensory engagement.

      Fundamental Concepts of Architecture
    • Auftritte

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Ist es möglich, den Stadtraum des alten Venedig so zu lesen wie den von Rotterdam oder Los Angeles in der Gegenwart? Diese Frage erörtert dieses Buch über die Campi Venedigs, die als wesentliche Orte des öffentlichen Lebens ein reiches Spektrum an Platzraum-Varianten bieten. Es ist der Versuch, die Campi so zu betrachten, wie wir heute mit öffentlichem Raum umgehen. Uns selbst als Akteure im Raum wahrzunehmen, ist eine Voraussetzung für urbanes Kommunikationsverhalten. Die anhaltende Faszination der Campi Venedigs zeigt, dass es um Typologien geht, die auch ein heutiger Architekt/Stadtplaner kennen sollte, weil ein starkes schöpferisches Potential für die moderne Architektur in diesen Erkenntnissen steckt. Das reiche Material - Grundrisse, Pläne, Modellaufnahmen, Fotosequenzen der realen Plätze - bietet strenge und stringente visuelle Abläufe. Alban Janson und Thorsten Bürklin leiteten diese Feldforschung der Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Grundlagen der Architektur, in Venedig.

      Auftritte
    • Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus

      Zur szenischen Kapazität von Architektur- Vorträge und Gespräche über die Erfahrung von Architektur zwischen Bild- und Raumerlebnis

      • 78 stránok
      • 3 hodiny čítania

      In der «Erlebnisgesellschaft» werden uns Erlebnisse versprochen, wohin wir blicken. Welche Rolle spielt dabei die Architektur? Schon immer war sie genuine Erlebnisdisziplin – könnte sie im Trend von Szenographie und Imagineering an Popularität gewinnen? Es sieht allerdings so aus, als sei die grassierende Inszenierung von Erlebnissen nur als Täuschung und Vereinnahmung zu haben. Mit spezifisch architektonischen Mitteln kann dagegen eine offene «szenische Kapazität» bereitgestellt werden, die im Alltag unserer Bewegung und unserem Handeln eine beiläufige Wertschätzung zumisst. Theaterwissenschaftler und Szenographen, Kunst- und Sozialwissenschaftler, Philosophen und Künstler untersuchen zusammen mit Architekten die Bedingungen, unter denen Architektur ihr szenisches Potenzial entfaltet.

      Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus
    • Grundbegriffe der Architektur

      Das Vokabular räumlicher Situationen

      Wörterbuch der architektonischen Erfahrung - Wie wir Räume erleben Architektur wird erlebt - mit Intellekt und mit allen Sinnen, in der Bewegung und im Gebrauch. Doch um darüber tatsächlich zutreffend zu reden und zu urteilen, ist eine Klärung der Begriffe nötig, wenn die Schwammigkeit vermieden werden soll, die auf diesem Gebiet oft vorherrscht. Dieses Wörterbuch gibt ein Vokabular an die Hand, das ein Sprechen über Architektur jenseits der Erklärung konstruktiver Zusammenhänge oder der Beschreibung architektonischer Formen ermöglicht, unter der Verwendung geläufiger Begriffe wie ,,Dach", ,,Sockel", ,,Wand" und ,,Achse" oder ,,Proportion". Es geht darum, das Erleben von Architektur zu beschreiben: Wie trägt sie zum Erleben einer Situation bei? Etwa in der Inszenierung einer Eingangssituation oder mit der Wegeführung durch ein Museum. Von A bis Z, von ,,Ablesbarkeit" über ,,Fenster", ,,Kontext", ,,Orientierung", ,,Patina", ,,Raumgefüge", ,,Symmetrie" und ,,Tektonik" bis hin zu ,,Weite" (und ,,Enge") oder ,,Zentrum" werden die wichtigsten Begriffe der Architektursprache differenziert und vielschichtig erklärt. Präzise Handskizzen des Autors illustrieren den Text und bilden ein visuelles Gegengewicht zur Erläuterung von insgesamt 139 Stichworten.

      Grundbegriffe der Architektur