Bookbot

Louis Back

    Das bunte Grün
    Stadtentwicklungsplan Klima
    Handbuch Briefing
    Nachhaltiges Berlin
    Der Quartiersfonds
    z.B. Berlin
    • Alle Aspekte des Briefings, effiziente Techniken, klare Regeln und viele Beispiele Es bedarf eines professionellen Briefings, damit Aufträge für Werbung und Absatzförderung optimal umgesetzt werden können. Wie es richtig geht, zeigen die Autoren in diesem Handbuch. Sie nennen klare Regeln, beschreiben die theoretischen und praktischen Grundlagen, vermitteln Techniken, bereiten das Handwerkszeug strukturiert auf und beantworten anhand zahlreicher Fallbeispielen die jeweils wichtigen Fragen: . für unerfahrene Auftraggeber Was will der Kreative wissen? Wieviel muss man selbst von der Arbeit des Auftragnehmers verstehen? . für praxiserfahrene Auftraggeber Wie kann man mit dem Briefing die Ergebnisse genauer steuern? Wie reduziert man den Aufwand ohne Qualitätsverlust? . für Auftragnehmer Wie kann man das Briefing vorbereiten, um sich eine gute Startposition für überzeugende Leistungen zu verschaffen? Louis Back, freier Autor, Konzeptioner und Kommunikationsberater, Berlin Stefan Beuttler, freier Gestalter, Ideen-, Marketing- und Kommunikationsberater, Frankfurt/Main und Berlin

      Handbuch Briefing
    • „Das Verlagshaus Braun hat jetzt einen prächtig bebilderten Band über den Platz herausgebracht. Die beiden Autoren beantworten darin in kompetenten und spannenden Beiträgen alle erdenklichen Fragen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Areals.“ Welt am Sonntag Als „Octogon am Potsdamer Tor“ nach Plänen des Oberbaudirektors Philipp Gerlach zwischen 1732 und 1734 entstanden, wurde der Platz an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert mit prächtigen Palais umbaut und entwickelte sich zu einer der ersten Geschäftsadressen Berlins: Wertheim eröffnete hier mit dem berühmten Bau von Alfred Messel das damals größte Warenhaus Europas. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz weitgehend zerstört. Nachdem er sich durch den Mauerbau 1961 plötzlich im Niemandsland zwischen Ost- und Westgrenze befand, wurden die Reste der Bebauung endgültig beseitigt, lediglich Bordsteinkanten und Fahrbahnspuren erinnerten noch daran, dass sich hier einmal einer der schönsten Plätze des alten Berlin befunden hatte. Nun künden Betriebsamkeit und Baulärm von der neuen Zukunft des Areals. In weniger als drei Jahren soll hier wieder das Herz der Metropole schlagen, soll der nach historischem Vorbild als Achteck geplante Leipziger Platz weitgehend wieder entstanden sein. Laurenz Demps stellt in diesem Band das vergangene Leben rund um den Leipziger Platz, seine Palais und Bewohner vor, und Louis Back gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des Platzes.

      Der Leipziger Platz