Bookbot

Björn Maier

    Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement
    Dynamische Netzwerke
    Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
    Management und Controlling in der Pflege
    Controlling in der Gesundheitswirtschaft
    • Controlling in der Gesundheitswirtschaft

      Modelle und Konzepte für Lehre und Praxis

      Dieses Lehr- und Praxishandbuch stellt sowohl die grundlegenden Modelle des Controllings in der Gesundheitswirtschaft als auch entsprechende Best-Practice-Beispiele vor. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis rücken in ihren Beiträgen konsequent die Anwendung der einzelnen Instrumente und Methoden in der Gesundheitswirtschaft in den Vordergrund und legen deren Handhabung in der Praxis dar. Das Buch ist daher für die universitäre Lehre ebenso geeignet wie als Nachschlagewerk und Leitfaden für den erfahrenen Praktiker. Zusätzliche Aktualität gewinnt das Projekt durch die Einbindung der Ergebnisse der "update Controlling"-Studie des Deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V.

      Controlling in der Gesundheitswirtschaft
    • Management und Controlling in der Pflege

      Handlungsoptionen infolge der neuen Pflegestärkungsgesetze

      Pflegeeinrichtungen in Deutschland müssen sich vielfältigen Herausforderungen stellen: Die Änderungen der Pflegestärkungsgesetze (PSG I-III) sind nur ein Ausdruck davon, der demografische Wandel und Änderungen der Marktstrukturen sind ebenso relevant. Um Erlöse zu sichern und dem Fachkräftemangel zu begegnen, sind professionelles Controlling und Management unerlässlich. Dieses Buch bereitet die wichtigsten Grundlagen für das Controlling auf und zeigt die Wege für ein erfolgreiches Management.

      Management und Controlling in der Pflege
    • Seit der Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) im Jahr 2013 haben einige Einrichtungen bereits erste Erfahrungen gesammelt. Die freiwillige budgetneutrale Phase wurde verlängert, sodass ab Anfang 2017 alle psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland umsteigen müssen. Es bleiben etwa 18 Monate zur Vorbereitung, wobei die Herausforderungen groß sind: Alle Bereiche der Einrichtungen – von IT über Leistungserbringung bis Abrechnung und Controlling – sind betroffen. Es gilt, die erbrachten Leistungen korrekt abzurechnen und wirtschaftlich effizient zu erbringen, während gleichzeitig die Versorgungsqualität im Fokus bleibt. Die Herausgeber haben die Erfahrungen der letzten Jahre aus der PEPP-Umsetzung in Form von Beiträgen von Praktikern gesammelt und in einem Buch für die Praxis aufbereitet. Best Practice Ansätze aus verschiedenen Perspektiven – Einrichtungen, Kostenträger, Dienstleister und Wissenschaftler – bieten einen umfassenden Einblick in die aktuellen Umsetzungsbemühungen. Neben notwendigen Strukturen werden Prozesse und Möglichkeiten der Ergebnissimulation dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker im Management und Controlling sowie an Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler und Studierende, die wertvolle Einblicke in die Thematik erhalten möchten.

      Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice
    • Soziale und ökonomische Netzwerke lassen sich als Interaktionsgeflechte von Individuen beschreiben, die durch ihre Handlungsweise versuchen, einen erhöhten Nutzen bzw. Synergieeffekte zu erzielen. Die Struktur eines Netzwerks spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst stark den Erfolg und die Effizienz dieser sozialen und ökonomischen Beziehungen. Besonders bei dynamischen Netzwerken, deren Struktur sich über die Zeit verändert, interessiert man sich dafür, welche Netzwerkstruktur sich letzten Endes einstellt, also stabil ist, und wie effizient diese ist. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die existierenden Untersuchungen von dynamischen Netzwerken und der Konzepte der Potentialspiele und der stochastischen Stabilität. Darüber hinaus werden im Bereich der stochastischen Stabilität auch die beiden Standardmodelle von Kandori, Mailath, Rob (1993) und Young (1993) aus einem kritischen Blickwinkel heraus betrachtet, sowie Anwendungsmöglichkeiten von Potentialspielen und stochastischer Stabilität auf Netzwerke beschrieben. Ein Buch für alle, die sich für dynamische Netzwerkmodelle interessieren und sich eingehender mit den oben genannten Konzepten zur Gleichgewichtsauswahl auseinandersetzen wollen.

      Dynamische Netzwerke
    • Wetter, Witterung und Klimageschehen beeinflussen das Wirtschaften des Menschen. Auf Basis meteorologischer Abschätzungen der Klimaveränderungen werden die Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungsprozesse analysiert. Dabei wird sowohl der aktuelle Umgang der Unternehmen mit den Risiken des Klimawandels als auch ein idealtypischer zukünftiger Umgang betrachtet. Exemplär werden die Veränderungen der Winterstürme in Westeuropa ausgewählt, um deren Einfluss auf die Entscheidungsprozesse der Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse erfolgt in einem Rahmen, der berücksichtigt, dass Veränderungen in der ökologischen oder klimatologischen Umwelt zunächst Gefahren darstellen, die zu Risiken werden, wenn sie Abweichungen von den Zielvorgaben verursachen. Die empirische Erhebung beleuchtet nicht nur die Auswirkungen künftiger Klimaveränderungen, sondern auch die Reaktionen auf vergangene Extremereignisse. Verschiedene Teilaspekte der Reaktion auf klimatologische Veränderungen werden einbezogen. Auf Grundlage der normativen Analyse und empirischen Ergebnisse werden Handlungsoptionen formuliert, um den Umgang mit klimatologischen Risiken zu verbessern. Neben präventivem Klimaschutz wird besonders auf Anpassungsreaktionen hingewiesen. Es wird zwischen allgemeinen und speziellen Handlungsoptionen, etwa für Banken und Versicherungen, unterschieden, sowie zwischen der organisatorischen und zeitlichen Einbindung der Risiken ins Management der

      Klimaänderungen und betriebswirtschaftliches Risikomanagement