Gast in der Luft, Wappentier, Werbeträger, Symbol für Glück und Frieden und nicht zuletzt Kunstmotiv: Der Kranich hat in vielen Landstrichen und unterschiedlichen Kulturen seine Spuren hinterlassen. Groß und beeindruckend wirkt er dabei selbst hoch am Himmel, wenn er mit lauten Rufen in seinen typischen Formationen über Deutschland hinwegzieht. Das Bergische Land, und damit auch das Museum und Forum Schloss Homburg, liegen im Herzen seines Flugkorridors. Anlass genug für eine interdisziplinäre Ausstellung über den Kranich. Dabei werden seine Spuren vom Bergischen Land aus verfolgt, aufgedeckt und anschaulich gemacht. Die begleitende Publikation gibt mit beeindruckenden Bildern Einblick in den Kosmos dieses faszinierenden Tieres. Künstler: Shizuko Sawada, David Uessem
Gudrun Sievers-Flägel Knihy



Das im Mittelalter gegründete Kirch- und Bauerndorf Müllenbach bildete über Jahrhunderte den Mittelpunkt für die umliegenden Ortschaften und Gehöfte. Dieser Bildband dokumentiert anhand von rund 150 historischen Aufnahmen die Geschichte in und um Müllenbach zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und den frühen Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Die bislang meist unveröffentlichten Fotografien zeigen nicht nur die Veränderung des Dorfes und der Landschaft. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihr Alltag zwischen Schule und Berufsleben, Freizeit und Sport, Wohnen und Arbeit, der sich in lebendigen Aufnahmen widerspiegelt. Gudrun Sievers-Flägel leitet seit vielen Jahren das Museum Schloss Homburg in Nümbrecht, in dessen Außenstelle in Müllenbach, dem Historischen Bauernhaus Dahl, das ländliche Leben und Arbeiten vergangener Jahrhunderte dokumentiert ist. Dieser Bildband lädt ein zum Erinnern zum Neu- und Wiederentdecken vergangener Zeiten.