Studierende der Physik und anderer Naturwissenschaften stehen im Rahmen eines physikalischen Anfänger-Praktikums erstmals vor der Herausforderung, eigenständig Experimente durchzuführen. Dieses Buch unterstützt sie dabei, Messdaten und -ergebnisse klar darzustellen und grundlegende Auswertungsschritte zu verstehen. Es zielt darauf ab, die Scheu vor komplexen Verfahren zur Fehleranalyse abzubauen, indem es den Leser nicht mit Formeln überfordert, sondern zu einem grundlegenden Verständnis des Warum und Wie führt. Der Fokus liegt auf den prinzipiellen Grundlagen der Datenauswertung, ohne in diesem frühen Stadium auf weitergehende Methoden einzugehen. Die Studierenden sollen erkennen, dass experimentelle Messergebnisse immer mit Unsicherheiten behaftet sind und dass eine ehrliche Bewertung der Qualität von Messergebnissen nur durch angemessene Fehleranalysen möglich ist. Die grundlegenden Verfahren werden erläutert, wobei versucht wird, die Methoden zu begründen, um Vertrauen in die Standardverfahren zu schaffen. Ein frühzeitiges Verständnis der elementaren Fehlerrechnung erleichtert es den Studierenden, später bei wissenschaftlichen Arbeiten eine konsequente und sorgfältige Fehleranalyse ihrer Messdaten durchzuführen.
Wolfgang Kamke Poradie kníh






- 2010
- 2002
Das Dreieck als eine der mystischen Zahlen ist in allen Variationen, besonders als das gleichseitige Dreieck, in den Kirchenbauten des Mittelalters als Hilfsmittel zum Entwurf des Grund- und Aufrisses nachzuweisen. So diente die Verdoppelung des gleichseitigen Dreiecks zum Hexagramm auch zur Festlegung der wichtigsten Detailpunkte. Der alte Steinmetzenspruch, den Heideloff zuerst erwähnt hat, bekommt hier eine zeichnerische Auslegung. Der Autor: Der Autor, Jahrgang 1929, studierte von 1949 bis 1955 Architektur an der HfbK Berlin. Er arbeitete zuletzt als freier Architekt.
- 2001
Die Verwendung verschiedener Dreiecke und der Quadratur bei der Gestaltung mittelalterlicher Kirchen
Ergänzt und erweitert in der Zeit von 1999 bis 2001 unter Berücksichtigung aktueller Literatur
- 160 stránok
- 6 hodin čítania
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: - Untersuchung der verschiedensten mittelalterlichen Kirchen nach den Dreiecken: gleichseitiges Dreieck, Sechseck, Hexagramm, Dreieck 3:4:5, Dreieck: Grundmaß = Höhe, Dreiecke Phi/4 und Phip/5 und der Quadratur mit der harmonischen Proportion und die Erkenntnisse daraus, auch im Vergleich mit den Autoren, die dieses Thema schon früher behandelt haben, wie zum Beispiel Georg Dehio und Allhard von Drach. - Feststellung, dass das Hexagramm in der Romanik bei den deutschen Kaiserdomen Speyer, Worms, Mainz und Bamberg die Lage der Detailpunkte, wie Kämpferhöhen, Simshöhen und Lage der Fenster bestimmt. - Deutung des alten Steinmetzenspruches, den Heideloff zuerst erwähnt hat. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Feststellung von Autoren13 3.Das gleichseitige Dreieck28 4.Das Sechseck und das Hexagramm52 5.Die Quadratur und die harmonische Proportion78 6.Das Dreieck 3:4:591 7.Das Dreieck Grundmaß = Höhe97 8.Das Dreieck: Grundmaß = 2, Höhe=2,41114 9.Das Dreieck Phi/5123 10.Erkenntnisse128 11.Literatur141 12.Abbildungsverzeichnis145