Bookbot

Birger Petersen

    Felix Mendelssohn Bartholdy - analytische und rezeptionsgeschichtliche Perspektiven
    Satzlehre im 19. Jahrhundert - Modelle bei Rheinberger
    Kirchenmusik und Verkündigung - Verkündigung als Kirchenmusik
    Glenn Gould
    Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
    Dieterich Buxtehude und seine Zeit
    • Dieterich Buxtehude und seine Zeit

      • 360 stránok
      • 13 hodin čítania

      Dieterich Buxtehude war eine herausragende Musikerpersönlichkeit des 17. Jahrhunderts, der als Organist der Marienkirche in Lübeck eine zentrale Rolle in der norddeutschen Kirchenmusik einnahm. Nach der Reformation wurde die Bürgerkirche zum Zentrum musikalischer Aktivitäten, wobei Buxtehude durch seine innovative Komposition und die Freiheit von liturgischen Einschränkungen neue musikalische Formen schuf. Seine Fähigkeiten als Orgelvirtuose und Komponist machten ihn weit über Lübeck hinaus in Nord- und Mitteldeutschland sowie im baltischen Raum bekannt.

      Dieterich Buxtehude und seine Zeit
    • Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

      • 142 stránok
      • 5 hodin čítania

      Von Oper bis Konzert, von Bach bis Pachelbel: die Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts0Opulent und einprägsam: So erleben wir die großen Werke der barocken Musik. Kompositionen von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi oder Henry Purcell prägen bis heute die Programme der Konzerthäuser und Klassik-Radios.0Was uns vertraut klingt, war damals musikalische Innovation. Im Barock wurden neue Aufführungsformen wie die Oper, das Konzert oder das Oratorium entwickelt. Mit dem Dur-Moll-System entstand die tonale Musik. Musikinstrumente wie die Violine, Querflöte und Mandoline setzten sich erstmals durch.0In seinem Einführungswerk?Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts? stellt Birger Petersen übersichtlich und fundiert 200 Jahre Musikgeschichte anhand relevanter musikalischer Gattungen, musiktheoretischer Idiome und Werkportraits dar:0Die Welt der Barockmusik: grundlegende Darstellung der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts Ausführliche Vorstellung der musikhistorischen Innovationen und Komponisten des Barocks sowie ihre wichtigsten Werke Studienwissen kompakt: übersichtliches Einführungswerk mit vielen Infokästen Diskussionsbeiträge zu aktuellen Forschungsfragen und kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis Ideal zur Vorbereitung von Seminaren, Referaten und PrüfungenVon der Geburtsstunde der Oper bis zu Beethovens Klavierkonzert0Die Uraufführung von Monteverdis?Favola d?Orfeo? im Februar 1607 in Mantua gilt als Geburtsstunde der Oper. Damit begann das barocke Musikzeitalter, ein neues Kapitel der Musikgeschichte, das bis zu Beethovens Klavierkonzert in B-Dur andauerte.0Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen erklärt Birger Petersen, Universitätsprofessor für Musiktheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Grundzüge der barocken Musik. Dabei bezieht er konsequent das kultur- und sozialhistorische Umfeld mit ein und zeigt die Umbrüche auf musikalischer, musiktheoretischer und musiksoziologischer Ebene auf.0

      Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
    • Die Wiederentdeckung der auf dem Prinzip des Generalbasses basierenden Kompositionslehre gehört zu den wichtigsten Entwicklungen einer »historisch informierten Musiktheorie« der letzten Jahre. Dabei ist die Beschäftigung mit dem 19. Jahrhundert noch weitgehend Neuland. Am Beispiel Josef Gabriel Rheinbergers zeigt Birger Petersen neue Perspektiven auf die kompositorische Ausbildung, den kompositorischen Schaffensprozess und auf Fragen von Tonalität und Stimmführung in der Musik und der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts. Ergänzt wird die Publikation durch die Erstveröffentlichung des ersten Musikschultagebuchs Rheinbergers sowie umfangreicher Unterrichtsmaterialien.

      Satzlehre im 19. Jahrhundert - Modelle bei Rheinberger
    • Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen zurück auf ein Symposion „Mendelssohn-Rezeption im 20. Jahrhundert“ und die Ringvorlesung „Die Musik Felix Mendelssohns“ an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Dabei steht weniger die umfassende Auseinandersetzung mit der Mendelssohn-Rezeption im 20. Jahrhundert im Mittelpunkt als vielmehr bislang eher unbeachtete Apekte der Rezeption von Mendelssohns Musik. Analytische Beiträge zu Melodik und Satztechnik, zu kompositorischer Bach-Rezeption und Chormusik werden ergänzt durch Arbeiten zum Verhältnis von Judentum und Christentum in Mendelssohns Oratorien, Richard Strauss’ Verhältnis zu Mendelssohn sowie der Mendelssohn-Rezeption in Frankreich und in der DDR.

      Felix Mendelssohn Bartholdy - analytische und rezeptionsgeschichtliche Perspektiven
    • Anlässlich des 75. Geburtstags von Daniel Roth erscheint im Bonner Musikverlag Dr. J. Butz unter dem Titel Licht im Dunkel – Lumière dans les ténèbres eine Festschrift. Der Hardcover-Band enthält auf 432 Seiten Beiträge von über 20 Autoren in Form von wissenschaftlichen Aufsätzen und persönlich gefärbten „Hommages“. Enthalten ist eine CD mit dem Uraufführungsmitschnitt der erst kürzlich im Musikverlag Dr. J. Butz erschienenen Missa Beuronensis von Daniel Roth für Gregorianischen Choral und Orgel – mit dem Komponisten selbst an der Orgel. Herzstück der Festschrift ist ein umfangreicher Aufsatz des Jubilars zu Fragen der Orgelinterpretation, welcher die Essenz seiner pädagogischen und interpretatorischen Erfahrungen bündelt.

      Licht im Dunkel
    • Rezeption und Kulturtransfer

      • 274 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Geschichte der Rameau-Rezeption in Deutschland ist eine Geschichte der Missverständnisse. Der deutschfranzösische Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts scheint dabei im Bereich der Musiktheorie ein einseitiger zu sein: Deutsche Arbeiten werden in Frankreich nicht oder kaum zur Kenntnis genommen. Im Rahmen des Symposiums Rezeption und Kulturtransfer. Deutsche und französische Musiktheorie nach Rameau im Oktober 2013 an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz wurde dieses Problemfeld interdisziplinär beleuchtet. Zusätzlich eingebunden wurde die italienische Perspektive in der Sektion Analysing Rameau – Rameau Analysing. German and Italian Ways of Reception in the 18th Century, die im Rahmen der 8. European Music Analysis Conference im September 2014 an der KU Leuven stattfand. Der vorliegende Band präsentiert die Mainzer Vorträge von 2013 und die Referate aus Leuven von 2014.

      Rezeption und Kulturtransfer
    • Deutsche Orgelmusik des 19. Jahrhunderts

      • 154 stránok
      • 6 hodin čítania

      Birger Petersen (Hg): Deutsche Orgelmusik des 19. Jahrhunders Ringvorlesung der Abteilungen Musiktheorie und Kirchenmusik Winter 2012/2013 an der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

      Deutsche Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
    • Im Dezember 2006 fand an der Hochschule für Musik und Theater Rostock das zweite Symposion Musiktheorie statt, das sich mit dem Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts beschäftigte. Während der Choralsatz in Bachs Kantaten als qualitativ unvergleichlich und historisch einzigartig gilt, wird hier erörtert, inwieweit das Verständnis der Choralkomposition – von der Kleinmotette im Contrapunctus simplex des frühen 17. Jahrhunderts bis zu den rhetorisch geprägten, affekthaften Sätzen des mittleren 18. Jahrhunderts – Teil der musiktheoretischen Ausbildung sein sollte. Die Beiträge in diesem Band reflektieren die Vorträge des Symposions und beleuchten die Relevanz dieser Thematik für die Musiktheorie.

      Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts