Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentliche Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben. »Ein großer Wurf. Endlich gibt es dieses Buch.« Bernhard Pörksen »Michael Seemann gehört zu den sehr, sehr wenigen Leuten, die die Digitaldebatte in Deutschland auf ein internationales Niveau zu hieven vermögen.« Sascha Lobo »Ein Augenöffner für jeden, der die Digitalisierung verstehen will.« Philipp Hübl
Michael Seemann Knihy






Dojo ist ein AJAX-Toolkit, das vollständig in JavaScript geschrieben ist (bis auf wenige Tools für das Deployment, die in Java geschrieben sind). Mit diesem kompakten Buchformat bekommen Sie schnell einen Überblick über die grundsätzlichen Techniken. Der Autor Michael Seemann stellt die einzelnen Module anhand eines einfachen Beispiels und einer anschließenden Referenz zu den Modulen vor.
Seit dem Fall Snowden ist es offensichtlich: Wir haben die Kontrolle verloren. Das gilt für alle – für Regierungen, Unternehmen, Individuen. Im täglich weiter anschwellenden Datenstrom, in den sich die Welt verwandelt hat, wird kopiert, geklaut, geschnüffelt, systematisch überwacht. Wie sollen wir damit umgehen? Michael Seemann bezieht dazu eine radikale Position. Er plädiert dafür, den Kontrollverlust zu akzeptieren und uns mit seinen Mechanismen vertraut zu machen. Wenn wir schwimmen lernen, anstatt uns der übermächtigen Welle entgegenzustemmen, kann sie uns nicht umwerfen. In seinem Buch fasst Seemann zusammen, was wir dafür wissen müssen. Und er macht konkrete Vorschläge für eine Gesellschaft, in der Ordnung, Wissen und Macht nicht mehr funktionieren werden wie gewohnt. Wer 'Das neue Spiel' gelesen hat, versteht die komplexen Diskurse, die das digitale Zeitalter mit sich bringt, und erkennt dessen Potenzial – in negativer, aber auch in positiver Hinsicht.
Der Aufbau eines Heimnetzwerks ist keine Hexerei mehr - Hauptsache Sie besitzen einen Breitbandinternetzugang. Einrichtung und Bedienung der Software und Geräte ist heute auch für technisch weniger Affine einfach und vor allem komfortabel geworden. Bestimmt befinden Sich in Ihrem Haushalt bereits einige Geräte die sich hervorragend für den Einsatz in einem Heimnetz eignen. Alles was Sie dazu wissen müssen zeigt Ihnen dieses Buch. Daten und Medien sicher im Griff Hier lernen Sie alle Schnittstellen und Geräte kennen, mit denen Sie Ihr Heimnetzwerk beliebig erweitern können: Router, Netzwerkfestplatte, Webradio, Fernseher, Blu-ray-Player, HiFi-Anlage, Drucker, Smartphone und andere. Jedes dieser Geräte ist komplett unabhängig von anderen Geräten im Heimnetz. Sie allein bestimmen, welche Geräte Sie überhaupt in Ihr Heimnetz integrieren möchten. Wie man aber die vielen Weichen richtig stellt und alle Komponenten so verbindet, das sie miteinander in beide Richtungen kommunizieren zeigt eindrucksvoll dieser neue Franzis Ratgeber. Aus dem Inhalt• DSL, TV-Kabel, Satellit, UMTS und LTE• Verbindungen im Heimnetz herstellen• Datenspeicher im Heimnetz• Multimedia in jedem Raum• Videokamera im Heimnetz• Kommunizieren im Heimnetz
PC, Notebook, Smartphone, Playstation, Fernseher, Netzwerkkameras - in fast jedem Haushalt gibt es heute einen ganzen Zoo an Geräten, die alle nur eines wollen: ins Internet. Und wer für das heimische Familien-Netzwerk zuständig ist, hat alle Hände voll zu tun: Zugänge einrichten, Daten sichern, verlorene Daten wiederherstellen, Fotos, Filme und Musik hin- und herkopieren. Dieses Buch macht Ihnen das Leben leichter, denn es zeigt, wie Sie Daten zentral im Heimnetz speichern, für alle Geräte und Familienmitglieder verfügbar machen und ein gemeinsames Backup erstellen. Musik, Filme, Radio - Multimedia im Wohnzimmer Das Fernsehprogramm wird immer schlechter. Na und? Gestalten Sie Ihr Programm doch selbst! Moderne Fernsehgeräte sind netzwerkfähig und somit schnell ins Heimnetz integriert. So können Sie Ihre Musik- und Filmdateien nicht nur über quäkende PC-Lautsprecher und kleine Computer-Monitore wiedergeben, sondern über Ihre HiFi-Anlage und den fetten Flatscreen im Wohnzimmer!
Die fabelhafte Welt des Web 2.0 wird für Java-Entwickler durch das Google Web Toolkit (GWT) noch attraktiver. Mit GWT lassen sich hochdynamische Websites mit asynchroner Kommunikation ähnlich wie Swing-Oberflächen programmieren. Besonders vorteilhaft ist, dass die Client-Seite in derselben Sprache wie die Server-Dienste entwickelt werden kann, da der GWT-Compiler Java-Code in HTML und JavaScript übersetzt. GWT erstellt für jeden Browser eine eigene JavaScript-Datei, was den zu ladenden Code optimiert und eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Plattformen gewährleistet. Zudem ermöglicht GWT eine einfache Navigation mit dem Zurückknopf, was ein häufiges Problem von Ajax-Anwendungen löst. Der Autor führt Sie anhand eines durchgehenden Projekts, einem Fitnesstagebuch, in die Möglichkeiten des Google-Werkzeugkastens ein. Sie lernen alles von der Installation des GWT bis zur Kommunikation mit dem Server. Wichtige Aspekte wie Architektur, Teamkonfiguration der Arbeitsumgebung (z. B. Eclipse) und das MVC-Muster werden behandelt. Die asynchrone Kommunikation erfolgt über Remote Procedure Calls und XML oder JSON. Der Autor zeigt, wie Sitzungen verwaltet und Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden. Ein FileUpload-Widget, Performance-Optimierung durch Webserver-Konfiguration sowie Tipps und Tricks runden das Praxisbuch ab. Ein Kapitel über die Verwendung von Fremdbibliotheken und nützliche Anhänge ergänzen die Inhalte.
Die Notwendigkeit einer effizienten Verwaltung großer Bestände an XML-Dokumenten wird immer deutlicher. Neben herkömmlichen Datenbanksystemen gewinnen native Speicherformen an Bedeutung. Diese reichen von einfacher Ablage im Dateisystem bis hin zu komplexen Datenbanksystemen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und umfangreichen Entwicklungsumgebungen. Der erste Teil des Buchs bietet einen Überblick über verschiedene XML-Dokumentenformen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden Methoden zur Ablage von XML in traditionellen Datenbanken skizziert und Problemlösungen für die Verwaltung von XML-Dokumenten im Dateisystem, einschließlich Indizierung, Suche, Zugriffssteuerung und Kompression, präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf nativer Speicherung, mit praxisbezogenen Hinweisen zur Auswahl geeigneter Systeme. Der zweite Teil des Buchs stellt aktuelle native XML-Datenbanken vor. Die interessantesten Produkte werden detailliert betrachtet, und ihre Nutzung wird anhand praktischer Beispiele erläutert. Zu den behandelten Themen gehören: XML in Datenbanken, Indizierung, Suche, Kompression, Zugriffssteuerung, Definition (XML Schema, RelaxNG, Schematron), Manipulation (XUpdate, SiXDML), Anfragen (XPath 2.0, XQuery) und APIs (XML: DB).