Bookbot

Frank Maaß

    Corporate citizenship
    Standortverlagerungen von Unternehmen
    Baulasten
    Kooperative Ansätze im corporate citizenship
    FuE-Kooperationen von KMU
    • FuE-Kooperationen von KMU

      Interne und externe Erfolgsfaktoren aus organisationsökonomischer Sicht

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Empirische Untersuchungen zeigen, dass sich mehr als ein Drittel aller forschenden KMU an FuE-Kooperationen beteiligen. Ihr Anteil ist aber in den letzten Jahren merklich zurückgegangen. Welche internen und externen Faktoren sind für den Erfolg solcher Kooperationen verantwortlich? Frank Maaß, Olga Suprinovi? und Arndt Werner analysieren die Besonderheiten und Erfolgsaussichten von KMU in Deutschland, die bei Forschung und Entwicklung kooperieren. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: " Welche Bedeutung haben FuE-Kooperationen in der Praxis? " Wie verbreitet sind solche Kooperationen im deutschen Mittelstand und welche Faktoren bestimmen den Kooperationserfolg? " Welche Rolle spielt opportunistisches Verhalten in diesem Zusammenhang bzw. wie kann sich das Management eines Unternehmens davor schützen? Die Autoren analysieren außerdem den externen Beratungsbedarf kooperierender Unternehmen in den unterschiedlichen Phasen der Kooperation und präsentieren wirtschaftspolitische Empfehlungen sowie eine Checkliste für Unternehmen zur effizienten Vorbereitung und Durchführung von FuE-Kooperationsprojekten. Inhaltsverzeichnis Die FuE-Kooperation: Verbreitung und Erscheinungsformen.- Erscheinungsformen und Handlungsstrategien.- Merkmale eines erfolgreichen FuE-Kooperationsmanagements.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.

      FuE-Kooperationen von KMU
    • Corporate Citizenship ist ein Instrument, mit dem sich immer mehr Unternehmen in Deutschland für gesellschaftliche Belange einsetzen. Hierzu bilden sie Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Partnern aus der Bürgergesellschaft. Dabei erzielen diese Unternehmen nicht nur einen öffentlichen Nutzen, sondern erzeugen auch vielfältige personalpolitische sowie kommunikationspolitische Wirkungen und erschließen sich Human- und Sozialkapital. Die vorliegende Studie zeigt, unter welchen Bedingungen die Anwendung von Corporate Citizenship und die Bildung kooperativer Zusammenschlüsse ökonomisch rational sind. Frank Maaß gibt zunächst einen Überblick über den betriebswirtschaftlichen Forschungsstand und entwickelt auf dieser Grundlage Vorschläge für eine theoretische Fundierung des Corporate Citizenships sowie der Kooperation in diesem Bereich. Mit bi- und multivariaten Analyseverfahren untersucht er daraufhin die Einflüsse auf die Wahrscheinlichkeit einer Beteiligung von Unternehmen am Corporate Citizenship. Der Autor ergründet ferner die Erscheinungsformen von Kooperationen beim Corporate Citizenship, setzt sich diskursiv mit den Risiken derartiger Verbindungen auseinander und identifiziert Steuerungsansätze zur Risikominimierung.

      Kooperative Ansätze im corporate citizenship
    • Baulasten

      nach der Hessischen Bauordnung

      Die vorliegende Kurzkommentierung ist eine praxisorientierte Handreichung, die sich mit dem wichtigen Thema der Baulasten nach der Hessischen Bauordnung beschäftigt. Sie bietet Planern und Fachleuten im Baubereich durch Erläuterungen, Mustertexte, Hinweise und Abbildungen eine wertvolle Unterstützung. Aktuelle Rechtsprechung sowie eine Kommentierung zu § 85 HBO runden den Band ab.

      Baulasten
    • Standortverlagerungen von Unternehmen

      Verbreitung, Hintergründe und wirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

      In dem vorliegenden Band präsentiert das Institut für Mittelstandsforschung Bonn erstmalig Daten über das Ausmaß und die Struktur des Standortwechsels von Unternehmen in Deutschland im Allgemeinen und in Nordrhein-Westfalen im Speziellen. Die Bedeutung von Firmenumzügen wird unter anderem anhand branchen- und unternehmensgrößenspezifischer Merkmale quantifiziert und in einer Zeitreihenanalyse werden die quantitativen und qualitativen Ursachen für Standortwechsel dokumentiert. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens werden darüber hinaus räumliche Wanderungsmuster analysiert und es wird aufgezeigt, welche Teilräume des Landes im Wettbewerb um mobile Unternehmen im Vorteil sind und auf welchen Faktoren ihre Attraktivität beruht. Die Studie bietet nicht nur Auswertungen der amtlichen Statistik, sondern auch empirische Daten über die Abwanderungsneigung des deutschen Mittelstands ins Ausland und sie untersucht die wirtschaftspolitischen Auswirkungen dieser Standortwechsel.

      Standortverlagerungen von Unternehmen
    • Corporate citizenship

      • 167 stránok
      • 6 hodin čítania

      Auf der Basis einer empirischen Untersuchung zeigen Reinhard Clemens und Frank Maaß das Spektrum gemeinwohlbezogener Handlungen mittelständischer Unternehmen auf und stellen Potenziale eines bürgerschaftlichen Engagements für den Mittelstand dar.

      Corporate citizenship