Bookbot

Ulrike Stefani

    Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen
    Rechnungslegung in katholischen Bistümern
    • Rechnungslegung in katholischen Bistümern

      • 193 stránok
      • 7 hodin čítania

      Dieses Buch vermittelt relevante Aspekte der Rechnungslegung in katholischen Bistümern. Deren wichtigste Einnahmequelle sind neben Staatsleistungen und Zuschüssen die Kirchensteuern. Zusätzlich zu ihrer Kernaufgabe, der Verkündigung des Evangeliums, leisten die Kirchen wichtige Beiträge für die Gemeinschaft. Doch der demographische Wandel und Kirchenaustritte wirken sich langfristig negativ auf die finanzielle Lage aus. Als wichtige Gegenmaßnahme gilt die Schaffung von mehr Transparenz: Wie die katholische Kirche ihr Rechnungswesen von der Kameralistik auf die Doppik umstellt, Jahresabschlüsse erstellt und veröffentlicht, zeigen die Beiträge in diesem Buch. Im Vordergrund stehen Ansatz und Bewertung, aber auch Umstellungsfragen und die Modernisierung der Governance-Strukturen. Die dargestellten Aspekte zur Rechnungslegung sind zumindest teilweise anwendbar für andere katholische Rechtsträger wie Bischöfliche Stühle, Domkapitel, Orden, Stiftungen und Kirchengemeinden sowie für Rechtsträger der evangelischen Kirche.

      Rechnungslegung in katholischen Bistümern
    • Die „Spielregeln“ auf dem Prüfungsmarkt werden aus informationsökonomischer Perspektive untersucht. Ausführliche Analyse der Diskussion um gesetzliche Neuregelungen für die Abschlussprüfung. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung von Transaktionskosten und der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Mandant und Prüfer. Ulrike Stefani, Universität Frankfurt a. M.

      Abschlussprüfung, Unabhängigkeit und strategische Interdependenzen