Bookbot

Ewald Volgger

    Sankt Georg und sein Bilderzyklus in Neuhaus, Böhmen (Jindřich°uv Hradec)
    Urne wie Sarg?
    Vom Schafott zum Altar
    Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este
    Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
    • Die Frage nach den Möglichkeiten für die Benediktion von gleichgeschlechtlichen Paaren wird seit einigen Jahren in der Kirchenöffentlichkeit diskutiert. Aufgrund der Aktualität hat die Katholische Privat-Universität Linz eine transdisziplinäre Fachtagung zu dieser Thematik veranstaltet. Hier wurden die ethisch-theologischen Fragestellungen, die kirchliche Tradition und die Bedingungen für eine Benediktion aus unterschiedlichen Fachperspektiven bewertet. Mithilfe dieses Diskurses erörterten die Teilnehmer die möglichen Voraussetzungen, Hindernisse und Formen für eine Benediktion von Männer- und Frauenpaaren. Neben den Tagungsbeiträgen enthält der Band ein Muster für ein liturgisches Formular, anhand dessen aufgezeigt werden soll, welche Gestalt eine mögliche zukünftige Benediktionsfeier haben könnte.

      Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
    • "Durch sein Engagement auf unterschiedlichen Feldern des gesellschaftlichen-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens wurde der Kaiserneffe Maximilian Joseph von Österreich-Este zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu einer neuen Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priesterkonventen. Er gründete Schulen, Hospize und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. In Linz ist er für die Errichtung der Wehrtürme bekannt. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und der Barmherzigen Schwestern kommt ihm in der Geschichte Oberösterreichs ein bleibender Platz zu. Im Salzkammergut wird heute noch seine Hilfsbereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, und er gilt bei den Menschen seitdem als der 'gute Erzherzog'."--Publisher's description from Deutsche Nationalbibliothek

      Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este
    • Urne wie Sarg?

      Zur Unterscheidung zwischen Erd- und Feuerbestattung

      Schon seit geraumer Zeit entwickelt sich die Feuerbestattung zur bevorzugten Bestattungsform im urbanen und zunehmend auch im ländlichen Raum. Die in der Tradition der Kirche bewährte Erdbestattung mit ihren rituellen Vollzügen wird immer weniger praktiziert. Dieser Band gibt einen Einblick in die Praxis und Herausforderungen der Feuerbestattung und der Urnenbeisetzung. Dabei werden die juristischen, kirchenrechtlichen und ethischen Fragestellungen ebenso in den Blick genommen wie die heutigen Erwartungen der Menschen an die kirchlichen und öffentlichen Bestattungsformen. Aktuelle kulturanthropologische, rechts- und moralphilosophische Untersuchungen sowie praktische Perspektiven derzeitiger Bestattungskultur und der neuen liturgischen Texte und Riten zeigen, wie neue Trends aufgegriffen werden und der würdevollen Bestattung dienen.

      Urne wie Sarg?