Bookbot

Jürgen Boebers-Süßmann

    1. január 1959
    Bochum historisch
    "Bochum … ich komm' aus dir"
    Skandal im Sperrbezirk
    Gelsenkirchen
    Links und rechts der Renne
    Die Ewigkeit ist königsblau
    • Schalke ist eine Religion mit vielen Göttern. Die Namen der großen Stars haben sich ins kollektive Gedächtnis der Fans eingebrannt wohl für ewige Zeiten. WAZ-Redakteur Jürgen Boebers-Süßmann hat die 28 wichtigsten Spieler-Legenden in diesem Buch porträtiert: Genies wie Kuzorra, Kämpfer wie Rolf Rüssmann, Künstler wie Stan Libuda, Sympathieträger wie Gerald Asamoah. Sie alle schrieben Schalke- Geschichte, und ihre Biografien fügen sich unterstrichen durch eine chronologische Anordnung zu einer ganz eigenen Vereinshistorie. Viele der Spieler hat der Autor noch selbst erlebt. Seine glänzend geschriebenen Texte durchziehen daher eigene Erinnerungen und subjektives Erleben. Sie machen greifbar, warum genau diese Spieler von den Fans in den Schalker Olymp gehoben wurden.

      Die Ewigkeit ist königsblau
    • Links und rechts der Renne gibt es viele Geschichten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Die „Renne“, das ist die Kortumstraße, mitten in Bochum gelegen und in alten wie in neueren Tagen die meistbesuchte und beliebteste Straße der Stadt. So typisch für Bochum wie die „Renne“ sind die Geschichten, die man über die Stadt an der Ruhr erzählen kann. Hier erfahren Sie, wie es zur Gründung der Ruhr-Uni kam, was es mit der „Krümmede“ auf sich hat und wie es damals war, als der Moltkeplatz im Griesenbruch noch „Molkenmarkt“ hieß und „Vatta noch auf Zeche“ ging. Kaum einer kennt sich mit solchen Geschichten besser aus als Jürgen Boebers-Süßmann: Nach dem Erfolg seines Buch es „Do kass di drop verloten“ legt der Bochumer nun einen weiteren Sammelband mit interessanten wie überraschenden und erstaunlichen „Geschichten und Dönekes aus Bochum“ vor.

      Links und rechts der Renne
    • Bochumer Geschichten lassen sich immer wieder gerne, immer wieder neu und immer wieder anders erzählen. Und sie werden immer wieder gerne gehört und gelesen. Das gemeinsame Umfeld der Großstadt im Ruhrgebiet bringt gemeinsame Erlebnisse hervor und Erinnerungen. In der berühmten Liedzeile „Bochum, ich komm aus Dir... / Bochum, ich häng' an Dir“ von Herbert Grönemeyer, einem „Bochumer Jungen“, wird dieser Zusammenhang exemplarisch ausgedrückt. In seinem dritten Band der Bochumer Geschichten – nach „Do kass di drop verloten“ und „Links und rechts der Renne“ – legt Autor Jürgen Boebers-Süßmann den Fokus auf Beschreibungen aus der Nachkriegszeit. Vieles, was in den letzten 50, 60 Jahren in Bochum geschah, ist inzwischen auch schon wieder historisch und zu einem Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden. Nicht zuletzt belegt diese Tatsache, dass Bochum immer schon eine Großstadt im Wandel war und ist.

      "Bochum … ich komm' aus dir"
    • Bochum lebt, es verändert und entwickelt sich ständig weiter. Aber ohne ihre sieben Jahrhunderte währende Vergangenheit wäre die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets nicht das, was sie heute ist. Vieles, was war, ist inzwischen vergessen. Aber manches wissen die alten Bochumer noch von früher. Und die jungen sind neugierig, es zu erfahren. Der reich bebilderte Band „Bochum historisch“, entstanden aus der gleichnamigen WAZ-Serie, wirft einen Blick zurück in die Stadtgeschichte. Unter dem Motto „So sah Bochum einmal aus“ werden verschwundene und noch sichtbare historische Gebäude besucht, aber auch Bochumer Originalitäten und Befindlichkeiten vorgestellt. Dabei dokumentiert der vorliegende Band, dass Stadtgeschichte nicht statisch ist, sondern gelebt wird und beständig weiterwirkt. Das gilt zumal für eine Stadt, die sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt hat – vom Ackerbürgerstädtchen über die Montan-Metropole bis zum heutigen Technik-, Kultur- und Wissenschaftsstandort.

      Bochum historisch
    • 'Buer blivt Buer!' - Aus diesem überlieferten Wort spricht bis heute das Selbstbewusstsein der Menschen in der alten Freiheit. Kernecht wie die Bueraner sind die Geschichten und Begebenheiten aus alter und neuer Zeit, die über sie und die Stadt erzählt werden. Jürgen Boebers-Süßmann berichtet mit Herz und nostalgischem Blick über Bonbons aus Buer, die früher alle Welt 'schnuckerte', das letzte Grubenpferd, die legendären 'Blue Flames' im 'Tempel' und vieles mehr.

      Buer blivt Buer!
    • „Do kass di drop verloten“ - was im westfälischen Platt heute nur noch zum Maiabendfest in dieser Form ausgesprochen wird, ist in Wirklichkeit eine über Jahrhunderte gewachsene Haltung, welche die Menschen in Bochum auch Anfang des 21. Jahrhunderts prägt. Bodenständig und nüchtern sind sie, offen und ehrlich. Und wenn sie mal was zugesagt haben, dann halten sie das auch; da kann man sich drauf verlassen. Kernecht wie die Bochumer sind die Geschichten und Begebenheiten, die man über die Stadt an der Ruhr erzählen kann - von der Entstehung des Bochumer Jungenliedes über den berühmten Arzt und Dichter Carl Arnold Kortum und die Ansiedlung der Opel-Werke bis zu jenen Bochumer Originalen, welche die Stadt, „tief im Westen, wo die Sonne verstaubt“ neben allem anderen so sympathisch mach(t)en. Jürgen Boebers-Süßmann berichtet mit Herz und Augenzwinkern über das Bochumer Leben in alter und neuerer Zeit.

      Do kass di drop verloten!
    • Der Stadtführer Gelsenkirchen präsentiert sieben Stationen, die die Industriestadt im Strukturwandel beleuchten. Gelsenkirchen, einst als „Stadt der 1000 Feuer“ bekannt, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Kohlestädte Europas. Der Wandel manifestierte sich besonders durch die IBA Emscher Park in den 1990er Jahren, die das Ruhrgebiet nachhaltig veränderte. Der Nordstern-Park, der Skulpturenwald Rheinelbe, die Siedlung Kolonie Schüngelberg und der Wissenschaftspark sind Beispiele für diesen Perspektivwechsel. Sechs Stadtteile repräsentieren den Wandel entlang des Rhein-Herne-Kanals. „Gelsenkirchen entdecken“ bietet zudem tiefere Einblicke in die Stadtgeschichte. Die Rundgänge führen durch die Altstadt, Buer und Horst und zu historischen Orten, kulturellen Sehenswürdigkeiten, bemerkenswerter Architektur und schönen Grünanlagen. Ein besonderes Highlight ist der Spezial-Rundgang „Auf den Spuren des FC Schalke 04“, der alle relevanten Orte und Aktivitäten rund um den Fußballverein beleuchtet: vom neuen Stadion zum alten, von der Glückauf-Kampfbahn zum Grab von Stan Libuda, vom Geburtshaus Ernst Kuzorras zur Knappen-Elf der 1930er Jahre und von der Kult-Fan-Kneipe „Auf Schalke“ zu Rudi Assauers Lieblings-Italiener.

      Gelsenkirchen entdecken