Bookbot

Martina Hasseler

    Ambulante Pflege
    Was Pflegebedürftige wirklich brauchen ...
    Prävention und Gesundheitsförderung
    Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege
    Gerontologische Pflegeforschung
    Qualitätsmessung in der Pflege
    • Qualitätsmessung in der Pflege

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Gute Pflege ist ein dynamischer Prozess! Was ist pflegerische Qualität und welche Indikatoren definieren sie? Welche Einflussfaktoren verändern sie? Dieses Buch zeigt Führungskräften pflegerischer Einrichtungen, sowie Professoren, Studierenden und Meinungsgebern im Gesundheitswesen, anhand eines theoretischen Konstrukts, den dynamischen Prozess der Qualitätsentwicklung in der Pflege. Die Autorin führt den aktuellen Stand der Diskussion aus und bindet wichtige Einflussfaktoren wie Personalmanagement und Führungskompetenzen mit ein. 

      Qualitätsmessung in der Pflege
    • Die Anforderungen an eine hochwertige und individuenzentrierte Pflege, Betreuung und Gesundheitsversorgung alterer Menschen sind stetig gestiegen. Die Pflegewissenschaft kann mittlerweile einen grossen Fundus gerontologisch relevanter Forschungsergebnisse vorweisen. Die Beitrage des Buches leisten einen Beitrag zur Entwicklung, Qualitat in der Pflege und zur Versorgung alter Menschen in allen Settings pflegerischer und gesundheitlicher Versorgung sowie zur Interdisziplinaritat des Forschungsfeldes.

      Gerontologische Pflegeforschung
    • Bislang fehlt in Deutschland ein grundsätzliches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung. Es bestehen kaum Vorstellungen, weshalb und unter welchen Rahmenbedingungen Pflegende in Prävention und Gesundheitsförderung mitwirken können. Diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Der Band bietet damit eine systematische Einführung und Grundlage zu Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege.

      Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege
    • Nutzen und Wirksamkeit pflegerischer Prävention. Disease-Management-Programme. Gesundheitsförderung für chronisch Kranke. Präventive Hausbesuche. Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflegeausbildung. Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen in der Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung. In der Pflege stellen sich damit neue Aufgaben: Durch die Novellierung des Krankenpflegegesetzes weist ihr der Gesetzgeber präventive und gesundheitsförderliche Verantwortung zu. Allerdings fehlen bislang Konzepte und theoretische Grundlagen sowie systematische Kenntnisse, wie die Pflege effektiv mitwirken kann. Dieses Buch stellt konkrete präventive und gesundheitsförderliche Aufgaben der Pflege vor. Es zeigt die Potenziale, Ressourcen und die sinnvolle Integration pflegerischer Berufsgruppen. Die Autorinnen weisen nach, dass dadurch die Kosten nicht steigen, sondern sich die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessert. Damit tragen sie zur Konzeptualisierung von Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege bei. „Das Buch liest sich zügig, weil auch der Praxisbezug gegeben ist und einige wenige Abbildungen für die richtige Optik sorgen.“ Hanni Käch in „Krankenpflege“ (10/2006)

      Prävention und Gesundheitsförderung
    • Die Bedarfssituation in der Pflege und Gesundheitsversorgung wird zunehmend komplexer, da die Zahl älterer Menschen und Fälle von Multimorbidität sowie chronischen Erkrankungen steigt. Die zentrale Frage ist, was pflegebedürftige Menschen benötigen und wie ambulante sowie stationäre Einrichtungen auf diesen zukünftigen Bedarf reagieren können. Eine systematische internationale und nationale Literaturrecherche sowie eine internetgestützte Expertenbefragung verdeutlichen, dass insbesondere im ambulanten Bereich differenzierte Leistungsangebote erforderlich sind, um pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu entlasten und eine möglichst lange häusliche Pflege zu ermöglichen. Zukünftig müssen Pflegedienste ihr Angebot an die neuen Herausforderungen ihrer Klienten anpassen, etwa durch Kooperation, Vernetzung, niedrigschwellige Angebote, Case Management sowie präventive und rehabilitative Programme. Zudem ist eine kontinuierliche Weiterbildung aller Pflegekräfte in Bereichen wie Koordination, Anleitung, Beratung sowie epidemiologischen, präventiven, rehabilitativen, gerontologischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Vorgehensweisen unerlässlich. Diese Lektüre ist für ambulante Dienste und Einrichtungen, die bedarfsgerecht und wettbewerbsorientiert arbeiten möchten, unverzichtbar.

      Was Pflegebedürftige wirklich brauchen ...
    • Gesundheitspolitische, gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege. Professionalisierung der Pflegeberufe. Ambulante Pflege als Dienstleistung gestalten. Wettbewerbsvorteile erzielen. „Das Buch vermittelt Impulse, wie die Zukunft Häuslicher Pflege aktiv gestaltet werden kann. Das Themenspektrum reicht von freiwilligen Engagement bis hin zu regionalen Netzwerken.“ CAREkonkret

      Ambulante Pflege