Bookbot

Eva Orthmann

    Stamm und Macht
    ʿAbd or-Raḥīm H̱ān-e H̱ānān (964 - 136, 1556 - 1627)
    The ceremonial of audience
    Science in the city of fortune
    • The Dustūr al-Munajjimīn is one of the few surviving Ismaili books dating back to the period of Ḥasan-i Ṣabbāḥ. This volume analyses the provenance and content of the only manuscript of the text and provides information on its origin and composition. By combining articles on astronomy and historiography, the volume furthermore draws a more general picture of the intellectual activities during the 11th and 12th century and their interrelation on a local as well as supra-regional level with a special focus on the Ismailiyya.

      Science in the city of fortune
    • Audiences are a key element of courtly life and represent a central aspect of power dynamics in various societies. They functioned not only as a means of representation but also as platforms for negotiation and political decision-making. The ceremonial nature of audiences served to strengthen the connections between rulers and their subjects, as well as among the elite and their dynastic backgrounds. This reflects the intended structure of governance and provides insight into societal perceptions of rulers. This volume explores the forms and structures of audiences across different epochs and regions, adopting a transcultural and diachronic perspective. It aims to delineate similarities, differences, and potential developmental lines of ceremonial practices through a broad range of case studies. Contributions focus on various aspects of audience ceremonies in pre-modern societies across Europe, Asia, and Northern Africa, highlighting the integrative role of these ceremonies in reinforcing relationships and authority within the social hierarchy. By examining these practices, the volume sheds light on the complex interplay between power, representation, and societal values throughout history.

      The ceremonial of audience
    • Stamm und Macht

      Die arabischen Stämme im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra

      Zu Beginn des Jahres 177 / 793 ereignete sich in Damaskus eine denkwürdige Begebenheit: Ein Stammesführer aus dem Hauran forderte die Absetzung des Polizeichefs und übernahm die Macht in der Stadt. Es kam zu Kämpfen zwischen Stadt und Umland, während Stämme sich zu Verbänden zusammenschlossen und Verbündete heranrückten. Erst die Entsendung von Truppen durch die Abbasidische Regierung brachte die Situation unter Kontrolle. Diese intensiven Kämpfe sind kein Einzelfall, sondern stehen exemplarisch für zahlreiche Auseinandersetzungen in der Abbasidenzeit zwischen verschiedenen Stämmen oder zwischen Stämmen und der Regierung. Die Abbasiden erbten ein Problem, das bereits ihre Vorgänger belastete. Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch Stammeskonflikte aus dem 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra. Dabei zeigt sich, dass der Übergang von den Umaiyaden zu den Abbasiden für die Stämme weniger einschneidend war als bisher angenommen. Unter Einbeziehung ethnologischer Forschungsergebnisse wird das Verhalten einzelner Clans und Stammesführer analysiert, wobei die Eigeninteressen kleiner Stammeseinheiten im Fokus stehen. Dies wirft Zweifel an der praktischen Bedeutung übergeordneter Stammeskonföderationen auf und hinterfragt gängige Erklärungsmuster, die eine polare Spaltung der Stämme in Qais und Yaman auch für die Umaiyadenzeit annehmen.

      Stamm und Macht