Der Megatrend „Demographischer Wandel“ stellt Unternehmen vor mannigfaltige Herausforderungen: Wie kann es gelingen, auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden? Wie schafft man menschengerechte Arbeitsplätze und Unternehmenskulturen, die ein gesundes Altern in Arbeit ermöglichen? Wie sichert man das Wissen der Leistungsträger, bevor sie aus dem Unternehmen ausscheiden? Wie schweißt man Alt und Jung sowie Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zu erfolgreichen Teams zusammen? In Zeiten des demographischen Wandels hat die strategische Personalplanung einen Zielkonflikt zu meistern: Einerseits müssen Unternehmen flexibel bleiben, um auf veränderte Marktbedingungen schnell reagieren zu können. Andererseits müssen sie bereits heute damit beginnen, die personellen Ressourcen für die Zukunft zu entwickeln und sicherzustellen. Die in diesem ersten ddn-Fachbuch zusammengetragenen Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Unternehmenspraxis resultieren ausnahmslos aus der mehrjährigen, engagierten Arbeit des ddn-Arbeitskreises „Strategische Personalplanung“ unter der Leitung von Dr. Kai Berendes. ddn Baustein Nr. 1
Kai Berendes Knihy



Der Megatrend „Demographischer Wandel“ stellt Unternehmen vor mannigfaltige Herausforderungen: Wie kann es gelingen, auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden? Wie schafft man menschengerechte Arbeitsplätze und Unternehmenskulturen, die ein gesundes Altern in Arbeit ermöglichen? Wie sichert man das Wissen der Leistungsträger, bevor sie aus dem Unternehmen ausscheiden? Wie schweißt man Alt und Jung sowie Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zu erfolgreichen Teams zusammen? In Zeiten des demographischen Wandels hat die strategische Personalplanung einen Zielkonflikt zu meistern: Einerseits müssen Unternehmen flexibel bleiben, um auf veränderte Marktbedingungen schnell reagieren zu können. Andererseits müssen sie bereits heute damit beginnen, die personellen Ressourcen für die Zukunft zu entwickeln und sicherzustellen. Die in diesem ersten ddn-Fachbuch zusammengetragenen Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Unternehmenspraxis resultieren ausnahmslos aus der mehrjährigen, engagierten Arbeit des ddn-Arbeitskreises „Strategische Personalplanung“ unter der Leitung von Dr. Kai Berendes.
Lenkungskompetenz in komplexen ökonomischen Systemen
Modellbildung, Simulation und Performanz
- 180 stránok
- 7 hodin čítania
Die Begriffe Kompetenz und Komplexität sind zu Schlag- und Modeworten geworden. Der allgemeine und häufige Gebrauch - auch im Wissenschaftsbereich - lässt diese Vokabeln deshalb nahezu inhaltsleer erscheinen. Vor diesem Hintergrund verfolgt Kai Berendes in seiner Arbeit eine doppelte Zielsetzung. In einem analytischen Verständ nis stellt sich die Frage nach der Befähigung, die Personen besitzen, komplexe öko nomische Systeme zu lenken. Diese Frage ist über eine Analyse einschlägiger Quellen etwa aus der Managementlehre und der Psychologie des Problemlösens zu bearbeiten. Sie lässt sich zum gegebenen Stand der Diskussion relativ eindeutig und umfassend beantworten und führt zu den Defiziten, die Personen beim Umgang mit solchen Sys temen immer wieder erkennen lassen. In einem zweiten, weiteren Verständnis stellt sich die Frage danach, wie Personen befähigt werden können, komplexe ökonomische Systeme in angemessener Form zu lenken. In diesem Lichte sind eine didaktische, eine methodische, eine instruktionale und eine empirische Facette des Themas zu bearbei ten.