Roland Marthaler Knihy






Schicksalslied
Von der Befreiung des Bewusstseins
Kunst und Künstler
Vom Talent zum Genie - 6 Vorträge und 1 Schauspiel
Die letzte Frage
Der Gott im Menschen
Diese Geschichte ist auch eine Weihnachtserzählung und ist all jenen gewidmet, die eines kommenden Tages mit der Kraft der Liebe das Schwert des Mutes und der Erkenntnis ergreifen, um den Drachen der Angst und Unwissenheit zu überwinden. Mit einem Vorwort von Bernard Clavel - Ein Auszug daraus: Mögen die Menschen diese Geschichte lesen und versuchen, Ihren Kindern von der Liebe der Tiere zu erzählen und die Welt wird vielleicht aufhören, sich immer wieser an Gewalt und Bosheit auszurichten.
Über die Lüge, die Wahrheit, den Tod und die Liebe
Ecksteine der Philosophie
Die Welt definiert sich nicht an der Wahrnehmungsgrenze des Menschen, und der Mensch definiert sich nicht an der äussersten Hautschicht seines Körpers. Beide sind sie viel mehr und Grösseres, und vielleicht geht auch das Leben weiter, als die Grenze des Todes ihm vortäuscht. Wir wissen es nicht, weil jeder auf seine Art beschränkt ist und so die Wahrheit nicht zu sehen vermag. Macht man aber den Menschen auf seine Begrenzung aufmerksam, zum Beispiel mit den wohlmeinenden Worten. 'Sie sind beschränkt', so wird er meist sehr ungehalten und sucht in seinem Wortschatz nach Ausdrücken, seine vorübergehende Unzufriedenheit kundzutun. Denn: Welcher Beschränkte anerkennt schon seine eigene Beschränkung?
Dieses Buch ist eine Betrachtung des Lebens, eine Studie, die nicht abschliessend ist, aber vieles aufschliessen will.
Die Begegnung mit sich selber
Homo Duplex - Die Geschichte einer Heilung
Ein einzelnes Leben, wie immer es gelebt worden ist, tausend Leben, wie immer sie in tausend Büchern dargestellt sind, die gesamte Geschichte der Menschheit … vorüberziehende Bilder auf dem Weg der Offenbarung des in jedem einzelnen Menschen angelegten goldenen Keimes. Man mag dem Philosophen den Vorwurf machen, die Welt und das Leben zu idealistisch zu betrachten – man tut ihm unrecht. Die Welt- und Zeitgeschichte in ihren Bildern der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sind allesamt enthalten im Fluch der Unwissenheit und dem Pfad seiner Erlösung, dem Segen der Erkenntnis. Die Zeit heilt alle Wunden – die sie selber schlägt. Heilsein ist Ewigkeit. Man kann dem Guten, Wahren und Schönen in diesem Buch der Menschen Sorgen und Kümmernisse und den Schmutz der Welt entgegenhalten. Es ist aber nicht das Vergängliche, das uns in Atem hält; die Wirklichkeit ist das Unvergängliche, das uns atmet. Hinter dem Vergänglichen ist der Tod, hinter dem Tod ist das Leben. Dieses Buch handelt vom Leben.
Der Weg des Menschen ist sein Schicksal: Ereignisse und Erkenntnisse. Die Ereignisse mögen sich tausendfach von Mensch zu Mensch unterscheiden, die Erkenntnisse aber, die sich in jeder Seele zu der ihr gemässen Zeit in Bewusstsein wandeln, sind immer dieselben. Das Bewusstsein muss erkennen, was Finsternis ist: das Eigene, das Vergängliche, der Tod. Das Bewusstsein muss erkennen, was Licht ist: die Liebe, das Unsterbliche, das Leben. Jede begrenzte Liebe ist Licht und Finsternis. Wer das Eigene liebt – und lieben kann er nur kraft der Liebe, die in ihm ist! –, liebt vermittels des in ihm gefangenen Lichtes und weiss es nicht … und muss es doch einmal erkennen, um wahrhaft Mensch zu werden. Auf diesen Seiten wird Eigenes auf Allgemeines und Allgemeines auf Eigentliches rückgeführt. Im Gewöhnlichen offenbart sich das Aussergewöhnliche, im Sterblichen das Unsterbliche, in der Finsternis das Licht, im Dasein das Leben, im Irrtum die Wahrheit. In den Biographien aller Menschen findet sich, jenseits der Vielzahl vorüberziehender Bilder, Ereignisse und Eigenarten, ein einziges, ewiges Licht, zu dem wir alle, im Banne unserer Lebensläufe, hingezogen werden.
Schönheit ist eine erhebende Kraft. Sie ist die Wiege aller Kultur und der Quellgrund geistiger Veredelung. So wie jeder geistnahen Kultur das Verlangen nach Kunst innewohnt, regt sich in jeder geistfernen Bewegung das instinktive Bedürfnis, Kunst zu vernichten. Was ist Kunst? In der Beantwortung dieser Frage erst unterscheidet sich die Kunst von der werdenden Kunst und der Unkunst. An der Klarheit des Zieles allein definieren sich Weg und Irrweg. In der verschwommenen Begriffswelt der Künste sucht der Verfasser nach der Wahrheit der verlorenen Kunst.