Bookbot

Ulrich Pfisterer

    30. december 1968

    Ulrich Pfisterer je profesorom všeobecných dejín umenia so zameraním na talianske umenie. Jeho akademické vzdelanie zahŕňa rozsiahle štúdium dejín umenia, klasickej archeológie a filozofie, čo poskytuje bohatý základ pre jeho vedecké bádanie. Jeho práca sa ponára do zložitostí umeleckej tvorby a interpretácie, ponúkajúc prenikavé pohľady na vizuálnu kultúru. Pfistererove príspevky obohacujú pochopenie umelecko-historického diskurzu.

    Kunst-Geburten
    Die Sixtinische Kapelle
    Lysippus und seine Freunde
    Kunstgeschichte zur Einführung
    Animationen/Transgressionen
    The Sistine Chapel
    • 2023

      Studieren bei Warburg und Panofsky

      Ludwig Heinrich Heydenreich und die Kunstgeschichte in Hamburg 1925-1928

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Ausgehend von Archivmaterial aus der Studienzeit Ludwig Heinrich Heydenreichs richtet diese Publikation den Blick auf historische Unterrichtsformen im Fach Kunstgeschichte sowie auf die engen Verflechtungen von kunsthistorischer Lehre und Forschung. Heydenreichs Aufzeichnungen machen den Gang eines Hamburger Studenten von der Immatrikulation bis zur Promotion in allen Details nachvollziehbar. Gleichzeitig erlauben sie Einblicke in die Abläufe am Kunsthistorischen Seminar Hamburg sowie an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Der Band enthält Mitschriften der Gotik Vorlesungen Erwin Panofskys (1925/26) ebenso wie detaillierte Aufzeichnungen der Methoden-Übungen Aby Warburgs inkl. aller Referate und auch Bildtafeln, die die Studierenden für ihre Vorträge zu arrangieren hatten.

      Studieren bei Warburg und Panofsky
    • 2021

      Von Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der modernen Kunstgeschichte, über Jacob Burckhardt, Aby Warburg und Erwin Panofsky bis zu den großen Kunsthistorikern der Nachkriegszeit stellen die Bände Leben, Werk und Wirkung der einflußreichsten Kunsthistoriker vor. Ausgewiesene Kenner geben mit diesen Portraits gleichzeitig eine vorzügliche Einführung in die Geschichte und die wichtigsten Konzepte der Kunstgeschichtsschreibung. Klassiker der Kunstgeschichte Band 1: Von Winckelmann bis Warburg. Klassiker der Kunstgeschichte Band 2: Von Panofsky bis Greenberg.

      Klassiker der Kunstgeschichte Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg. Bd. 2: Von Panofsky bis Greenberg
    • 2019
    • 2019

      Metzler Lexikon Kunstwissenschaft

      Ideen, Methoden, Begriffe – Sonderausgabe

      • 518 stránok
      • 19 hodin čítania

      Das Lexikon erläutert die zentralen Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte bis hin zu jüngsten Forschungsansätzen. In etwa 150 Stichwörtern, z. B. Original, Fälschung, Repräsentation, Kunsthändler, Kunstmarkt, Manierismus, Ende der Kunst, wird dabei auch die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Disziplin ausführlich dargestellt. Damit steht das Werk außer Konkurrenz. Die Autoren erläutern Begriffe und Theorien aus der Zeit vor der eigentlichen Begründung der Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert, beginnend mit der Antike. Auf diese Weise erfährt der Leser mehr über die historischen Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst und erkennt zugleich die Andersartigkeit der damaligen Kunstbetrachtung. Damit unterscheidet sich das unter Mitarbeit von 50 renommierten Kunsthistorikern entstandene Handbuch wesentlich von bisherigen, großenteils personen- und sachkundlich orientierten Nachschlagewerken.

      Metzler Lexikon Kunstwissenschaft
    • 2019

      Raffael

      Glaube, Liebe, Ruhm

      • 381 stránok
      • 14 hodin čítania

      Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das „Phänomen Raffael“. Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als „Gott der Malerei“, als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten - in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pfisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker. Als Leiter einer großen Werkstatt bewies das Multitalent viel unternehmerisches Geschick und nutzte als einer der ersten die Druckgraphik zur Verbreitung seiner Bildideen und zur Etablierung seines europaweiten Ruhms.

      Raffael
    • 2018

      Kunstgeschichte zur Einführung

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Artefakte der Menschheit, sofern sie (auch) nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurden, ihre historischen Funktionen und Kontexte sowie die sie begleitenden Ideen und Theorien sind Gegenstand der Kunstgeschichte. Die Disziplin untersucht also alle Arten von Architekturen, Bildern, Skulpturen, aber auch Design, Foto, Film, Mode, digitale Bilder, ephemere Inszenierungen. Zentrale und aktuelle Herausforderungen des Fachs ergeben sich unter anderem aus der Frage, wie sich historische Konzepte mit einem überzeitlichen Kunstbegriff verbinden lassen, wie europäisch-westliche Vorstellungen und die weltweiten Formen der Kunstproduktion zusammengehen können, und nicht zuletzt daraus, in welcher Weise ästhetische Entscheidungen und 'Bilder' in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Wissens wirksam sind.

      Kunstgeschichte zur Einführung
    • 2018

      The Sistine Chapel

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      The art of the Sistine Chapel, decorated by artists who competed with one another and commissioned by popes who were equally competitive, is a complex fabric of thematic, chronological, and artistic references. Four main campaigns were undertaken to decorate the chapel between 1481 and 1541, and with each new addition, fundamental themes found increasingly concrete expression. One overarching theme plays a central role in the chapel: the legitimization of papal authority, as symbolized by two keys—one silver, one gold—to the kingdom of heaven. The Sistine Chapel: Paradise in Rome is a concise, informative account of the Sistine Chapel. In unpacking this complex history, Ulrich Pfisterer reveals the remarkable unity of the images in relation to theology, politics, and the intentions of the artists themselves, who included such household names as Botticelli, Michelangelo, and Raphael. Through a study of the main campaigns to adorn the Sistine Chapel, Pfisterer argues that the art transformed the chapel into a pathway to the kingdom of God, legitimizing the absolute authority of the popes. First published in German, the prose comes to life in English in the deft hands of translator David Dollenmayer.

      The Sistine Chapel
    • 2018

      Einfluss, Strömung, Quelle

      • 388 stránok
      • 14 hodin čítania

      Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht. Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Der Band untersucht nun erstmals aquatische Metaphern und die dahinter stehenden Denkmodelle der Kunstgeschichtsschreibung im Zusammenhang.

      Einfluss, Strömung, Quelle
    • 2016

      „Wo immer aber von den Bemühungen unserer Zeit um eine neue Form der Kunstgeschichte und eine neue Form des kunstgeschichtlichen Unterrichts die Rede sein wird, wird sein Name genannt werden.“ Eine bemerkenswerte Äußerung des ansonsten mit Lob sehr zurückhaltenden Heinrich Wölfflin, der mit diesem Satz seine kurze Rede zum Gedächtnis an einen jung verstorbenen Kollegen beschloss: Fritz Burger, außerordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Münchner Universität, war am 22. Mai 1916 mit nur 38 Jahren bei Verdun gefallen. Bis zu seinem frühen Tod veröffentlichte Burger neun Bücher, drei weitere erschienen postum. Zudem hatte er das vielbändige „Handbuch der Kunstwissenschaft“ konzipiert und auf den Weg gebracht sowie ein „Kunstwissenschaftliches Praktikum“ ins Leben gerufen, das Kunsthistorikern praktische Erfahrung im Gestalten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken vermitteln sollte. Neben der Kunst Italiens und Deutschlands beschäftigte er sich außerdem intensiv mit der zeitgenössischen Avantgarde und stand in Kontakt mit den Akteuren des Blauen Reiter, schließlich war Burger ebenfalls selber künstlerisch tätig. Der vorliegende Band, in dem erstmals das einzige noch erhaltene Skizzenbuch Fritz Burgers aus dem „Kunstwissenschaftlichen Praktikum“ sowie eine größere Auswahl seiner künstlerischen Werke publiziert werden, erschien anlässlich seines 100. Todestags.

      Fritz Burger (1877-1916) - "eine neue Kunstgeschichte"
    • 2014

      Die globale Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (1300-1600) bietet einen Überblick über Kunst in Europa, Asien, Afrika und Amerika und zeigt den wechselseitigen Austausch zwischen diesen Regionen. Der Band beleuchtet vernachlässigte Phänomene und enthält Fotos, Karten und eine Zeittafel, was ihn zum idealen Nachschlagewerk macht.

      Kunstgeschichte global. Europa - Asien - Afrika - Amerika 1300–1650