
Viac o knihe
Angesichts der steigenden Insolvenzzahlen, auch im Verbraucherbereich, wird die Durchsetzbarkeit von Forderungen zunehmend relevant. Das Erlangen einer gerichtlichen Entscheidung im Erkenntnisverfahren stellt oft die geringere Hürde dar, während das Vollstreckungsverfahren von erheblicher Bedeutung ist. Die Lohnpfändung bleibt eine zentrale Maßnahme, birgt jedoch zahlreiche Fallstricke und verursacht Kosten. Die 2. Auflage dieses Praxisleitfadens behandelt die Durchführung der Lohnpfändung, ihre praktische Abwicklung und die häufig anschließende Drittschuldnerklage. Zunächst werden die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und die Besonderheiten der Lohnpfändung erläutert, gefolgt von der praktischen Durchführung durch Gläubiger und Drittschuldner. Auch das Thema des verschleierten Arbeitseinkommens wird angesprochen. Die Voraussetzungen für die Erhebung einer Drittschuldnerklage sowie die Prozessführung werden detailliert beschrieben, wobei die Rollen und Verhaltensweisen der Beteiligten (Gläubiger, Schuldner, Drittschuldner) berücksichtigt werden. Besonderheiten bei Abtretungen werden ebenfalls behandelt. Der Leitfaden richtet sich an Gläubiger und Drittschuldner (Arbeitgeber), die einen Überblick über Lohnpfändung und Drittschuldnerklage erhalten möchten, und bietet Praktikern, die Lohnpfändungen bearbeiten, ein wichtiges Hilfsmittel zur Vermeidung von Fehlern.
Nákup knihy
Lohnpfändung und Drittschuldnerklage, Birgit Willikonsky
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.
