
Viac o knihe
Die Salzburger Hochschulwochen 2004 beleuchten die reale Existenz des Christentums im Bewusstsein, Denken und Handeln der Menschen in unserer Gesellschaft. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer warnte, dass das Christentum in einer Welt bestehen muss, die ohne Gott auskommt. In vielen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Medien haben sich Spielregeln etabliert, die die Beteiligten zwingen, sich anzupassen. Doch bleibt in diesem Kontext Platz für Ethik und christliches Verhalten? Können christliche Überzeugungen noch verwirklicht werden? Diese Fragen sind zu einem existenziellen Problem für Christen geworden, die einerseits an der westlichen Kultur teilnehmen und sie mitgestalten, andererseits jedoch ihren Glauben nicht zur bloßen Feiertagsangelegenheit verkommen lassen wollen. Die Vorträge behandeln verschiedene Aspekte: Paul Kirchhof spricht über die Bedeutung der Religion für die Freiheitsfähigkeit des modernen Menschen. Reinhard Marx thematisiert Glaube und Kirche in einer sich beschleunigenden Moderne. Peter Gross fragt nach der Religiosität in einer Multioptionsgesellschaft. Erhard Busek und Rita Süssmuth diskutieren die Rolle des Christentums in der Politik. Thomas Ruster betrachtet die Wirtschaft im Licht einer Theologie der Mächte, während Peter Schallenberg die Beziehung zwischen Markt und Moral untersucht.
Nákup knihy
Chancen des Christlichen in einer ökonomisierten Welt, Heinrich Schmidinger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.