Bookbot

Schleswig-Holstein in den 50er Jahren

Viac o knihe

Dieses Buch bietet ein lebendiges Porträt der 50er Jahre in Schleswig-Holstein, einem Jahrzehnt voller Widersprüche. Es beleuchtet die politischen Akteure wie die Ministerpräsidenten Diekmann, Bartram, Lübke und von Hassel sowie die prägenden Ereignisse wie die Bombardierung und Befreiung Helgolands und die Eindeichung neuer Köge an der Westküste. Der Wiederaufbau der Schwerindustrie und der Strukturwandel in der Landwirtschaft sind zentrale Themen, ebenso wie das regionale Wirtschaftswunder und der Kieler Metallarbeiterstreik. Die Enttarnung des ehemaligen Euthanasie-Professors Werner Heyde und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955, die die Rechte der Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland sicherten, werden ebenfalls behandelt. In dieser Zeit entstanden neue Siedlungen, in denen Flüchtlinge aus dem Osten ihre Kleinsiedlungen mit Gemüsegärten und Schweinställen errichteten. Das Buch dokumentiert den Ausbau der ländlichen Infrastruktur im Rahmen des „Programms Nord“ und den Wiederaufbau der Innenstädte mit moderner Architektur. Es beschreibt das Aufblühen des Badelebens an Nord- und Ostsee sowie die ersten italienischen Eisdielen. Bedeutende Künstler wie Emil Nolde und A. Paul Weber prägten die Kultur, während Thomas Mann und James Krüss in ihrer Heimat aktiv waren. Fritz Thiedemann und sein Pferd Meteor wurden zu Helden der Turnierszene, und die Immenhof-Filme formten das Bild Schleswig-Holsteins in der Republik.

Nákup knihy

Schleswig-Holstein in den 50er Jahren, Frank Trende

Jazyk
Rok vydania
2006
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť