Bookbot

Was ist europäische Identität im Europa der Kulturen? oder: Wozu brauchen wir europäische Kulturpolitik?

Parametre

  • 258 stránok
  • 10 hodin čítania

Viac o knihe

Knut Nevermann diskutiert, ob Kulturpolitik Identität stiften kann, während Jörn Rüsen die Idee Europas im Kontext von Identität und Interesse betrachtet. Jerzy Macków fragt, ob nationales Interesse die europäische Identität stärken kann, und Ulrike Guérot thematisiert die Spannungen zwischen Identität und Interessen in der EU. Volker Hassemer und Ulrich K. Preuß erörtern die Möglichkeiten einer europäischen Öffentlichkeit. Jürg Altwegg beleuchtet die Kluft zwischen Wunsch und Realität dieser Öffentlichkeit, während Verena Metze-Mangold die europäische Verfassung als Orientierungsrahmen hinterfragt. Jo Leinen und Andreas Johannes Wiesand diskutieren den europäischen "Wertekonsens" und kulturelle Öffentlichkeit. Sylvia-Yvonne Kaufmann betont die Bedeutung der EU als ziviler Machtfaktor, und Ellen Ueberschär thematisiert Säkularität und Religion in Europa. Petra Bahr und Christa Prets untersuchen den Widerspruch zwischen Religion und Säkularität. Ulf Großmann und Gottfried Wagner betonen die Notwendigkeit einer Kulturpolitik für Europa. Lutz Nitsche und Edda Rydzy thematisieren Kulturprojekte im erweiterten Europa. Oliver Scheytt reflektiert über das Loccumer Kulturpolitische Kolloquium und die Kulturpolitische Gesellschaft. Doris Pack und Olaf Schwencke danken den Geburtstagsrednern und thematisieren die Herausforderungen der europäischen Kulturpolitik. Kurt-Jürgen Maaß und Edda Rydzy betonen die Gestaltungsaufgabe der europäis

Nákup knihy

Was ist europäische Identität im Europa der Kulturen? oder: Wozu brauchen wir europäische Kulturpolitik?, Fritz Erich Anhelm

Jazyk
Rok vydania
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť