
Parametre
Viac o knihe
Das interdisziplinäre Forum einer „fröhlichen“ Wissenschaft vom Reisen widmet sich der Geschichte des Reisens, beginnend mit den roten Alpinisten im Sowjetstaat bis hin zu den Pionieren der Tourismusbranche in der Nachkriegszeit und den DDR-Interhotels. Die Beiträge umfassen verschiedene Aspekte des Reisens: Wiebke Kolbe und Christian Noack eröffnen mit einem Editorial, gefolgt von Hasso Spode, der die Geschichte der Tourismus-Geschichte beleuchtet. Elke Kröncke untersucht die Sommerfrische als weniger erkundete Etappe vom „reisenden Mann“ zum „Familienurlaub“. Daniela Seidl beschreibt bürgerlichen Familienurlaub von der Sommerfrische zum Ferienhaus. Wiebke Kolbe thematisiert die Körpergeschichte am Strand im langen 19. Jahrhundert. Eva Maurer analysiert Geschlechterkonstruktionen im sowjetischen Alpinistenlager zwischen 1928 und 1953. Christian Noack diskutiert Theorie und Praxis des spätsowjetischen Familienurlaubs. Anja Peleikis betrachtet deutsche Heimattouristen auf der Kurischen Nehrung. Till Manning reflektiert über Anspruchsdenken und Konsumverhalten als Reisestil. Cord Pagenstecher thematisiert den Niedergang des Baedekers, während Christopher Kopper das Kundenvertrauen in Pauschalreisen analysiert. Christopher Görlich beschreibt den Wandel vom Ferienheim zum Interhotel in der DDR, und Kai Reinhart beleuchtet Alpinismus und Transitreisen in der DDR. Karlheinz Wöhler schließt mit dem Thema „So haben wir die Welt gesehe
Nákup knihy
Tourismusgeschichte(n), Wiebke Kolbe
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.