
Viac o knihe
Die Geschichtsschreibung über Populäre Musik beginnt üblicherweise mit dem Rock'n'Roll der 1950er Jahre. Dieser Band hingegen blickt weiter zurück, in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy nach Europa brachten. In Großstädten wie Berlin und Paris entstehen erste Momente von Massenkultur und Kollektivkonsum. In den 1920ern kommen Revuen, Swing, Tonfilm und Radio hinzu, und der neue Sound des Jahrhunderts prägt Alltagswelt und Lifestyle. Mehrere Medienrevolutionen folgen: Stars werden geschaffen und vermarktet, die Filmbranche in Hollywood boomt, und die Unterhaltungsindustrie breitet sich rasant über Schallplatten, Filme, Singles, Kassettenrekorder, CDs und digitale Formate aus. Der Band richtet sich an musik-, medien- und kulturwissenschaftlich Interessierte und beleuchtet zentrale Schnittstellen dieser Entwicklung in essayistischer Form. Themen sind unter anderem die Karriere der Comedian Harmonists, Friedrich Holländers 'Tingel Tangel' in Hollywood, die Musik der Beat-Poeten, der Aufstieg und Fall des Hamburger 'Star-Club', Woodstock, Wattstaxx und das Ende der Love Parade. Auch typische Pop-Tragödien sowie der Wandel von Frauenbildern in der Popszene werden behandelt, ebenso wie Bob Dylans 'Neverending Tour'. Diese Streiflichter aus hundert Jahren Pop laden zur vertiefenden Recherche und weiteren Forschung ein.
Nákup knihy
100 Jahre Pop, Wolfgang Rumpf
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.