
Viac o knihe
Dieses Buch widmet sich dem Erhabenen, einem zentralen Begriff der Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts, der auch in zeitgenössischen Theorien relevant ist. Das Erhabene wird als Gegenstück zum Schönen betrachtet, insbesondere seit Edmund Burke es als Schlüsselkonzept der Wirkungsästhetik definiert hat. Es zeichnet sich durch Eigenschaften wie Größe, Weite, Gefahr und Gewalt aus. Philosophen wie Immanuel Kant greifen Burkes Ideen auf und diskutieren das Erhabene innerhalb der Kunstästhetik. Hierbei wird betont, dass der Betrachter von Kunstwerken oder der Hörer von Musik emotional überfordert wird, ohne selbst unmittelbar betroffen zu sein. Ein notwendiger Abstand zwischen Subjekt und Objekt ist entscheidend. Doch was geschieht, wenn diese Distanz fehlt? An der Schnittstelle von ästhetischer Erfahrung und moralischer Verpflichtung, etwa zum Mitleiden, verschmelzen ästhetische Kategorien mit ethisch-moralischen Aspekten. Die Autorin versucht, diesen Konflikt durch die Einführung der Kategorie des Unfassbaren zu entschärfen, die ästhetische und moralische Bedingungen einer Erfahrung verbindet. Die ästhetischen Parameter des Unfassbaren werden systematisch entwickelt und anhand von Analysen spezifischer Werke der Landschaftsmalerei und Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts auf ihre Anwendbarkeit geprüft.
Nákup knihy
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Franziska Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.