
Parametre
Viac o knihe
Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder Strafsanktionen zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens? Sollten solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive auf negative Anreize und deren Auswirkungen auf erwünschtes Verhalten werden die verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Es werden grundlegende Fragen zum Privatrecht diskutiert: Hat es die rechtsethische Aufgabe, Verhalten zu steuern? Wie stehen Präventions- und Strafmechanismen im Einklang mit dem Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen? Inwieweit sollten ökonomische Gesichtspunkte über die Beibehaltung oder Einführung solcher Rechtsregeln entscheiden? Zudem wird die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung beleuchtet. Der Band enthält erweiterte Schriftfassungen der Vorträge von der Tagung „Prävention und Strafsanktion im Privatrecht“ am 9. Oktober 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie eine Dokumentation der lebhaften Diskussionen. Beiträge von Experten behandeln Themen wie die Wirksamkeit negativer Anreize, den Stand der kriminologischen Abschreckungsforschung, die rechtsethische Aufgabe des Privatrechts, das Verhältnis von Prävention und Rechtsfolgen sowie Schadensersatz als Richtigkeitsgewähr in der privatrechtlichen Verhaltenssteuerung.
Nákup knihy
Prävention und Strafsanktion im Privatrecht, Peter Bydlinski
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.