
Viac o knihe
Seit 2004 erzählen ein Buch, eine Ausstellung und ein Theaterstück die Geschichte der „Mädchen von Zimmer 28“, einer Gruppe jüdischer Kinder im Ghetto Theresienstadt. Das „Kompendium 2016“ vermittelt dieses über zwei Jahrzehnte gewachsene jüdisch-deutsche Erinnerungsprojekt zum Thema Holocaust, das auf originalen Dokumenten und Zeugnissen basiert, insbesondere dem Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky. Es enthält Beiträge zur pädagogischen Bedeutung des Projektes von verschiedenen Experten, eine Auswahl didaktisch aufbereiteter Lehrmaterialien, einen Überblick über die Aktivitäten der „Room 28 Projects“ und Informationen zum Verein Room 28 e. V. Das Kompendium richtet sich an Schulen, PädagogInnen, LehrerInnen, StudentInnen und Kulturakteure und möchte sie mit der Geschichte der „Mädchen von Zimmer 28“ vertraut machen. Es informiert über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die vielfältigen Aspekte des Stoffes und stellt die dazugehörigen Medien vor. Der biografische Ansatz, die historische Kontextualisierung und die multimediale Aufbereitung machen die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte zu einem spannenden Entdeckungsprozess. Der Inhalt ist besonders für fächerübergreifende und außerschulische kreativ-künstlerische Projekte geeignet, da er die Bedeutung von Kunst, Kultur, Kreativität und Menschlichkeit thematisiert. „Die Entwicklung von Persönlichkeit, die Humanisierung des Menschen braucht ein Gegenüber.“
Nákup knihy
Theresienstadt, Hannelore Brenner-Wonschick
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.