Bookbot

Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften

Viac o knihe

Die Gewinnung von Braunkohle ist stark umstritten, insbesondere im Kontext von Klimawandel und Umweltzerstörung. Ein Beispiel für die negativen Auswirkungen ist der Braunkohlenbergbau der DDR, wo die Mangelwirtschaft die gesetzlich vorgeschriebene Rekultivierung verhinderte und umweltschädliche Praktiken förderte. Die Sanierung dieser Tagebaue stellt eine bedeutende Gemeinschaftsaufgabe dar. Bereits in der DDR erkannten Wissenschaftler und engagierte Naturfreunde, dass nach der Zerstörung neue Lebensräume entstehen können. Unrekultivierte Flächen bieten Raum für spontane Entwicklungen und unterstützen zahlreiche gefährdete Arten. Heute gibt es in Ostdeutschland 17 SPA-Gebiete, 28 FFH-Gebiete und 33 Naturschutzgebiete auf ehemaligen Braunkohleflächen. In den letzten 25 Jahren wurden viele Umweltschäden erfolgreich beseitigt, und Flächen für Tourismus und wirtschaftliche Nachnutzung entstanden. Unter der Leitung von zwei wissenschaftlichen Institutionen und einem Projektträger haben sechs Institutionen an diesem Werk mitgewirkt. Über 100 Fachleute haben ihr Wissen und Material beigesteuert. Das Werk bietet Einblicke in die aktuelle Situation von 29 Artengruppen und deren Entwicklung. Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen liefern spannende Erkenntnisse zur Artenverbreitung. Zudem werden 25 Biotop- und Vegetationstypen beschrieben, inklusive Hinweise zum Schutz und zur Pflege. Die Dynamik und Vielfalt in den Bergbaufolgelands

Nákup knihy

Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften, Ingmar Landeck

Jazyk
Rok vydania
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(pevná)
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť