
Parametre
Viac o knihe
Am 17. Mai 2019 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Resolution, die die BDS-Bewegung gegen die Politik Israels als „antisemitisch“ diskriminiert. Dieses Buch ist wichtig, da es die Unterschiede zwischen dem politischen Establishment Deutschlands und der Nachkriegsbevölkerung aufzeigt. Die Abgeordneten folgen der Staatsräson, Israel bedingungslos zu unterstützen, unabhängig von dessen Handlungen, und berufen sich auf die Verpflichtung gegenüber den Opfern des Nazi-Regimes. Dagegen steht der Bürger, der nach dem Krieg sozialisiert wurde und in der Schule lernte, dass Wegschauen eine Sünde war, die den Holocaust ermöglichte. Diese divergierenden Perspektiven führten zu Reden im Bundestag, die im Widerspruch zu den Lehren der Nachkriegsgeneration stehen, die besagt, dass man Unrecht benennen und nicht ignorieren darf. Die Bundestagsabgeordneten blendeten das Unrecht, das Israel an den Palästinensern begeht, aus und rechtfertigen dies durch Schuldgefühle. So werden die Palästinenser für die Vergehen der Väter bestraft. Jüdische Kritiker äußern sich entschieden gegen die Entscheidung des Bundestages, was in diesem Buch dokumentiert ist. Es analysiert die Bundestagsreden, entlarvt falsche Narrative und zeigt, dass die UNO nicht voreingenommen gegenüber Israel ist, sondern Israel gegen völkerrechtliche Verurteilungen immunisiert wird. Am Ende beleuchtet das Buch die negativen Auswirkungen der Resolution auf die Meinungsfreiheit
Nákup knihy
Die vergessenen Lehren von Auschwitz, Jochen Mitschka
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.