Bookbot

Preußische Facetten: Rheinromantik und Antike

Viac o knihe

Wenig bekannt ist, dass das heutige Erscheinungsbild dieser Bauwerke dem 19. Jh. zu verdanken ist. Besonders der künstlerisch begabte preußische König Friedrich Wilhelm IV. förderte als Kronprinz die Erhaltung und den Wiederaufbau antiker und mittelalterlicher Bauwerke in der preußischen Rheinprovinz. Der Rhein gewann im 19. Jh. an Bedeutung und verband sich mit einer romantischen Bewegung, die über eine bloße Verklärung des Mittelalters hinausging. In den langjährigen Auseinandersetzungen mit Frankreich wurde der Fluss zum nationalen Symbol für die Deutschen. Friedrich Wilhelm lernte das Rheinland 1813 während eines Feldzugs gegen Napoleon kennen und war von der Landschaft und den Bauwerken fasziniert. Seine Vorliebe für das Mittelalter und die Antike spiegelte sein Herrschaftsverständnis wider, das sich am mittelalterlichen Gottesgnadentum orientierte. Die Bauwerke sind somit nicht nur Zeugnisse vergangener Epochen, sondern auch Ausdruck früher denkmalpflegerischer Ansätze und des repräsentativen Bedürfnisses des 19. Jh. Der begleitende Band zur Ausstellung präsentiert alle Exponate, vor allem zeitgenössische Darstellungen der Bauten und der Rheinlandschaft sowie Pläne und Entwurfszeichnungen, größtenteils in Farbe. Ein einleitender Essay und informative Texte zu den Abbildungen machen den Band zu einem opulenten Bildwerk und einer ersten Bilanz dieses faszinierenden Kapitels rheinisch-preußischer Kulturgeschichte.

Nákup knihy

Preußische Facetten: Rheinromantik und Antike, Wolfgang Brönner

Jazyk
Rok vydania
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť