
Parametre
Viac o knihe
Vertragsbrüche, falsche Versprechungen und Zurückhaltung von Informationen sind Merkmale opportunistischen Verhaltens, das auch in heutigen kooperativen Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen häufig auftritt. Aktuelle Beispiele aus der Automobil- und Bahnbranche verdeutlichen die Relevanz dieses Themas. In der Beschaffungsliteratur werden Transaktionskosten- und Social Exchange-Theorien als Erklärungsansätze für Opportunismus herangezogen. Das Werk erweitert diese Perspektiven um die Prinzipal-Agenten-Theorie und analysiert verschiedene Formen und Ursachen opportunistischen Verhaltens. Ein zentraler Fokus liegt auf der Wechselseitigkeit dieses Verhaltens, wobei sowohl beschaffende als auch zuliefernde Unternehmen opportunistisch handeln können, wenn es ihnen rational erscheint. Diese umfassende Betrachtung richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker. Das Buch leitet ein quantitatives Modell im Bereich der Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen ab und testet dieses in einer empirischen Studie mit 155 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Basierend auf den Ergebnissen entwickelt die Verfasserin vielfältige Gestaltungsempfehlungen zu Risiko- und Beziehungsmanagement, die es Einkäufern und Lieferanten ermöglichen, Opportunismus in kooperativen Beziehungen gezielt entgegenzuwirken.
Nákup knihy
Opportunismus in Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen, Tanja Ernst
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.