Krimis und Thriller gehören zu dem mit Abstand meistgelesenen und auch kommerziell erfolgreichsten Genre der Literatur. Verbrechen lohnt sich eben doch. Die Welt: „In Deutschland kamen 1995 genau 1.242 Kriminalromane heraus. Das war ein Rekord. Die Zahl ist inzwischen eher noch gestiegen.“ Aber: Der Hauptteil dieser Bücher ist Import aus dem englischen Sprachraum. In Deutschland fehlt es noch immer an erfolgreichem Kriminachwuchs. Dagegen wird etwas getan. Mit einem Handbuch, importiert aus dem englischen Sprachraum: Robert J. Randisi, der Gründer der Autor/inn/envereinigung „Private Eye Writers of America“ und selbst Autor von Kriminalromanen, hat eine Reihe nützlicher Ratschläge und Hinweise zusammengestellt. Sein Handbuch besteht aus Beiträgen erfolgreicher amerikanischer Krimiautor/inn/en. Sue Grafton z. B. erläutert darin, warum es nützlich ist, ein Schreibjournal zu führen. Parnell Hall zeigt, wie wir unseren Alltag als ergiebiges Terrain für die Stoffsuche erschließen können. Ed Gorman führt vor, wie sich das Interesse an den Protagonisten der Handlung über viele Folgen „frisch halten“ lässt. Catherine Dain beschreibt, was es bei Geschichten mit weiblichen Ermittlern zu beachten gilt u. a.
Spisovatelia detektívnych poviedok Ameriky Séria
Táto séria ponúka fascinujúci pohľad do sveta súkromných detektívov, kde sa zločin a morálne dilemy prelínajú na každom kroku. Každý príbeh vás vtiahne do napínavého pátrania po pravde v temných uličkách miest aj v najvyšších poschodiach spoločnosti. Autori majstrovsky vykresľujú komplexné postavy a nečakané zvraty, ktoré vás udržia v napätí až do poslednej strany. Je to povinnosť pre každého milovníka klasickej detektívnej fikcie.
