Bookbot

Doris Lemmermöhle

    Bildung - Lernen
    Professionell lehren - erfolgreich lernen
    Arbeit und Arbeitsverhältnisse im Beschäftigungsbereich "Einzelhandel"
    Lebensplanung unter Vorbehalt
    Lesarten des Geschlechts
    Arbeitsteilungen in Ost und West nach 1945
    • Lesarten des Geschlechts

      • 279 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Buch bietet eine Einführung in den aktuellen Stand theoriegeleiteter Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft für Forschende, Studierende und für diejenigen, die Grundlagen der Wissenschaftlichkeit von Frauenforschung nachspüren. Verschiedene Diskurse zu „Identität“, „Differenz“, „Subjekt“ und „Geschlecht“ aus philosophischer, erkenntnistheoretischer, wissenschaftskritischer, empirisch-sozialwissenschaftlicher und ethnisch-politischer Denktradition werden aufgegriffen und fortgeführt unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, um mögliche Erträge für eine Neustrukturierung der Geschlechterdebatte zu prüfen. Die Konstruktivität von individueller und sozialer Identität mittels Sprache, Deutungsmustern und Habitusformationen hat mittlerweile auch Eingang in empirische Programme gefunden. Dagegen ist der Ansatz der Dekonstruktion (Derrida) als theoretisches Konzept und als Strategie zur Aufklärung der Muster der Konstruktionsprozesse bzw. der Bedeutungsgenerierung noch relativ neu. Er könnte sich als eine Chance erweisen, entlang der Grenzen von systemtheoretischen und konstruktionistischen Theorien eine politische Dimension zu integrieren, um als kritisch verändernde Strategie gegenüber Macht wirksam zu werden.

      Lesarten des Geschlechts
    • Lebensplanung unter Vorbehalt

      Jungen und Mädchen in Brandenburg zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem

      Die umfangreiche wissenschaftliche Ausarbeitung von Doris Lemmermöhle und Barbara Nägele (beide Universität Göttingen) greift die Situation von Jungen und Mädchen in Brandenburg auf, die sich im Übergang von der Schule zur Erwerbsarbeit befinden. Erstmals werden die im Hinblick auf Berufs- und Lebensplanung unmittelbar wechselseitig miteinander verbundenen Bereiche „Berufsvorstellungen“, „Verhältnis von Beruf und Familie“ und „Geschlechterbilder“ in einer Befragung integriert.

      Lebensplanung unter Vorbehalt
    • Dieser Band beinhaltet Beiträge aus dem Themenkreis „Professionell lehren - erfolgreich lernen“. Im Fokus stehen empirische Arbeiten aus schulpädagogischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Perspektive, die auf einer Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS), des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator in Göttingen präsentiert wurden. Vorgestellt werden Themen zum Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht, zu Neuen Medien und deren Bedeutung für das Lehren und Lernen, Themen rund um die Vermittlung von Kompetenzen in der Lehrerbildung und die Orientierung an Standards, und es geht um die Evaluation von Lehr- und Lernprozessen. Beiträge von Lee S. Shulman und Hans N. Weiler mit Impulsen zur Reform der Lehrerbildung arrondieren diesen Band.

      Professionell lehren - erfolgreich lernen
    • Eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit kontroversen Meinungen in der Bildungsdiskussion beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Bildung in Deutschland, ausgelöst durch internationale Schulvergleiche. Die Diskussionen konzentrieren sich zunehmend auf die Mess- und Machbarkeit von Bildung, um Lernprozesse zu verstehen und zu optimieren. Renommierte Pädagogen, Soziologen und Bildungsforscher analysieren Bildungsideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten sowie Ergebnisse der modernen Hirnforschung und Lehr- und Lernforschung. Zu den behandelten Themen gehören die bürgerliche Bildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft, die Kontroversen um Begabungen zwischen Wissenschaft und Politik, sowie die Rolle der „Artes liberales“ im Mittelalter. Weitere Aspekte sind die Frage der Bildungsgerechtigkeit, die Entwicklung von Schulleistungen und Motivation in Abhängigkeit von Eltern, Schülern oder Schulen, sowie die Auswirkungen von Bildung auf Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter. Auch die sprachlich-kulturelle Differenz und deren Einfluss auf Chancengleichheit werden thematisiert. Schließlich wird das deutsche Bildungsschisma betrachtet, das die Probleme eines vorindustriellen Bildungssystems in einer nachindustriellen Gesellschaft aufzeigt, sowie das biographische Lernen im Kontext institutioneller Vorgaben und sozialer Milieus.

      Bildung - Lernen
    • Passagen und Passantinnen

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Biographie eines Menschen ist geprägt von verschiedenen Statuspassagen, die jeweils eigene Rahmenbedingungen, Muster und Anforderungen mit sich bringen. Diese Passagen sind für die Betroffenen mit der Erwartung verbunden, individuelle Entscheidungen treffen zu müssen. In modernen, arbeitsteilig strukturierten Gesellschaften sind insbesondere die Statuspassagen der Berufsfindung, Berufsausbildung, Berufseinmündung, Partnerschaft und Familie von Bedeutung. Angesichts der fortschreitenden Individualisierung, der Deinstitutionalisierung von Lebensläufen und der Krisen auf dem Arbeitsmarkt erfordert die Bewältigung dieser Passagen von Jugendlichen zunehmend eigenständige Identitäts- und Kontinuitätsleistungen sowie die Entwicklung autonomer Handlungsorientierungen. Die Studie untersucht die biographischen Lernprozesse junger Frauen während ihrer Statuspassagen. Theoretisch stützt sie sich auf Konzepte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung und sozialkonstruktivistische Ansätze der Geschlechterforschung. Methodisch ist sie als qualitative Längsschnittstudie angelegt, wobei Einzelfallanalysen auf problemzentrierten und biographisch-narrativen Interviews basieren. Die Erstinterviews wurden 1988/89 durchgeführt, gefolgt von einer fünften Befragung im Jahr 2001.

      Passagen und Passantinnen
    • Mit dem neuen Jahrtausend, PISA, IGLU und der Evaluation der Lehrerbildung ist die Lehrer- und Lehrerinnenbildung erneut in den Fokus kontroverser Diskussionen geraten. Sie steht zwischen den Anforderungen von Experten, Evaluatoren und der Öffentlichkeit, die ihre unzureichende Qualifikation und Effektivität kritisieren, und der Politik, die aufgrund des gravierenden Lehrermangels schnelle Lösungen erwartet. Trotz dieser unterschiedlichen Perspektiven herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit einer Reform. Die Lehrerbildung befindet sich bereits in einem Wandel, doch bleibt die Frage, ob dieser Weg der richtige ist. Es fehlen empirisch fundierte Antworten auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen an Hochschulen sowie auf die Effektivität bestehender nationaler und internationaler Konzepte. Auch die Zusammenhänge zwischen Lehrerbildung und schulischen Lernleistungen sowie die Relevanz von Praxisanteilen für die Professionalisierung sind bislang unzureichend erforscht. In diesem Kontext werden Konzepte und Erfahrungen aus internationaler Perspektive präsentiert, um die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Lehrerbildung zu bereichern.

      Professionalisierung der Lehrerbildung