Kräuter-Code ist eine Anthologie aus zehn Kurzgeschichten rund um das schwule Leben. Süsse, bittere oder herzhafte Genüsse erwarten den Leser. Zehn Texte, acht Jungautoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob romantisch oder erdig, nachdenklich oder bitter, jeder hat seine ganz eigene Art, dem Leser sein erdachtes Universum näher zu bringen. Der Incubus Verlag präsentiert: Nik S. Martin, C. Dewi, Tracy S., Devin Sumarno, Gerry Stratmann, Jannis Plastargias, Levi Frost und Raik Thorstad.
Jannis Plastargias Knihy
Tento autor sa zameriava na témy života, lásky a súčasnej generácie s jedinečným pohľadom. Jeho štýl je charakteristický úprimnosťou a hĺbkou, ako dokazuje jeho tvorba. S pravidelnými čítaniami a aktívnym zapojením do kultúrnej scény autor zdieľa svoje myšlienky a diela s publikom. Jeho blog a aktivity v literárnych skupinách ďalej podčiarkujú jeho vášeň pre literatúru a kultúru.






'Dieser Zustand, der einem schon weh tut, weil er so ausweglos ist. Diese innere Unruhe, die fast unerträglich ist. Schmerzwach nenne ich diesen Zustand.' In seinem neuen Buch beschreibt Jannis Plastargias den 'schmerzwachen' Alltag der modernen Stadtneurotiker, Lifestyle der neuen Boheme, der neuen 'Beat Generation'. Auf Ausstellungseröffnungen herumhängen, Wein trinken, die Leute anschauen, Lesungen veranstalten, Bücher schreiben, auf Facebook und Twitter Bilder und kluge Statements posten. Es ist ein Buch über das Schreiben, ein Buch über das Ausleben seiner Identität und seiner Träume, es ist ein Buch über das Erlangen eines Selbstbewusstseins und vor allem Selbstverständnisses als Künstler... 'In einem Blog wie in einem Buch verfasse ich meinen eigenen Text, meine eigenen Gedanken und Ideen, hier bin ich kreativ, hier schreibe ich mir Dinge von der Seele, hier gebe ich, was ich geben kann, meine Worte, meine Phantasie, meinen Geist... Haben meine Gedanken ein Gewicht? Nun, zumindest hätten sie nicht mehr Gewicht, wenn sie sich zwischen zwei Buchdeckeln befänden!' Als der Autor diese Sätze schrieb, wusste er nicht, dass sie zwischen zwei Buchdeckeln landen würden...
Kennst du das?Es ist Liebe auf den ersten Blick. Es ist aussichtslos, sagt die Vernunft. Es wird mit Schmerz enden, meint die Angst. Es ist mein Recht, ruft eine Stimme durch die Brust, und das Pochen erschüttert Körper und Geist. So geht es auch Olga, die eine schwere Entscheidung treffen muss, Petros, der die Kunst der Liebe erlernt, Morgán, der eines Morgens verschläft, Carl, dessen bester Sex sein letzter sein wird oder Lennart, der bei seinen poetischen Freunden Rat sucht. Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und die doch eines gemeinsam haben: die Liebe – geträumte, gefühlte, gelebte, gekaufte – die wahre Liebe, so wie sie ist, für jeden anders, für alle ein Grundbedürfnis des Seins.Jannis Plastargias stellt in dieser Anthologie ausgesuchte Geschichten von neuen und besonderen Autoren vor und startet beim Größenwahn Verlag damit die »Queer-Reihe«. In deren Mittelpunkt stehen Gefühle, Schicksale, Leben von Frauen, Männern, Transgender. Von Menschen in ihrer ganzen Vielfalt: unterschiedlicher sexueller Präferenz, Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Schicht, Alter, gesundheitlichem Status oder worin sie sich sonst noch unterscheiden können.Ein Hoch auf die Liebe, die kein Geschlecht kennt, alles glaubt, alles erträgt, über allem und allen steht und ohne Wunden, Narben oder Kratzer nicht als echtes Gefühl gelten kann. 16 Herzschläge pochen in diesem Buch.Kannst du sie fühlen?
Ein Anruf reißt Kosmás aus dem beschaulichen Gleichgewicht seines Lebens. Bei seinem Neffen wurde Krebs diagnostiziert. Zwanzig Jahre ist es nun her, dass er selbst an einem Weichteilsarkom im Knie litt. Ist das nun Zufall? Erbliche Vorbelastung? Er muss nach Hause und seine Notizen suchen. Jahrelang hatte er vor, sie in den PC einzugeben und auszudrucken, doch alleine die Aussicht, das alles abtippen und noch einmal durchleben zu müssen, ließ seine Stimmung sinken. Könnten diese Seiten auch seinem Neffen helfen und ihm in seiner Bedrohung Beistand leisten? Einen Versuch ist es wert. Kosmás hat den Krebs damals überlebt, und ebenso die Chemotherapie und Bestrahlungen. Woher die Idee kam mit den Tumor zu sprechen, weiß er nicht mehr – damals hat es aber geholfen, das Sprechen und vor allem das Schreiben. Jannis Plastargias erzählt vom Erwachsenwerden mit gesundheitlichen Problemen. Sein Held, ein Eigenbrötler, beschließt, dieses geschlechtslose Sarkom auf den Namen Kim zu taufen und alles, was er über sich selbst in jener schweren Zeit herausfindet, schreibt er auf. Hier ist nicht nur sein Kampf gegen diese/n Kim dokumentiert, sondern auch seine Veränderung: Die Entdeckung der Sexualität mit einem Mädchen, die Entdeckung der Sexualität mit einem Jungen. Dieser Briefroman ist ein Plädoyer dafür, niemals aufzugeben, mag die Welt auch noch so düster aussehen.
Gefühle tanzen unter Berlins Discolampen: Carl liebt Jonas, Jonas liebt Paul und Afyon das Chaos. Zwischen Abi und Hipster, mitten in der Großstadt: vier Jungs beflügelt die Idee der wahren Liebe. Dann aber wirbelt ein gewaltiger Gefühlssturm, der ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt…
Hoffnung Blaue Seiten
Eine schwule Erzählung
Der Protagonist, ein 53-jähriger schwuler Mann, kämpft mit einer manischen Angst vor Unfällen, die ihn in seiner Wohnung gefangen hält. Nach dem tragischen Tod seines Geliebten sucht er in der Online-Welt von gayromeo nach Anschluss und erlebt eine Achterbahn der Gefühle, während er Kontakte knüpft und wieder verliert. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Einsamkeit, Verlust und die Suche nach menschlicher Verbindung in einer digitalen Welt. Jannis Plastargias, ein erfahrener Autor und Blogger, bringt seine eigenen Erfahrungen in diese fesselnde Erzählung ein.
"My Heart Goes Boom", sangen French Affair in den Neunzigern im damals modernen Disco-Beat. Ja, das Herz schlägt kräftig, weil gleich der/die Geliebte eintrifft, weil seine/ihre Küsse so süß schmecken, weil er/sie der/die Eine ist, weil seine/ihre Liebe so groß ist.Das Herz schlägt schneller, wenn er/sie sich zur Musik bewegt, tanzt, doch es wird noch beschleunigt, wenn erotische Spannung in der Luft liegt, wenn er/sie von dem/der Angebeteten magisch angezogen wird.In dieser 3. Queer-Anthologie stellt Jannis Plastargias ausgesuchte Geschichten vor, in denen Emotion, Herz und Rhythmus pulsieren, aber auch immer mal wieder ein kleiner, stechender Schmerz, eine Verunsicherung, ein Grund, über unsere Gesellschaft nachzudenken.Was auch in den Geschichten passiert, eines kann in den Worten der schmachtenden Celine Dion gesagt werden: "My Heart Will Go On and On..."
Die Pädagogik Hugo Gaudigs
- 24 stránok
- 1 hodina čítania
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Pädagogik von Hugo Gaudig, insbesondere im Kontext der Arbeitsschule. Zunächst wird der Begriff der Arbeitsschule erläutert und mit Kerschensteiners Ansichten verglichen. Anschließend werden Gaudigs Erziehungsziele sowie zentrale Konzepte wie „freie geistige Tätigkeit“ und „Selbsttätigkeit“ behandelt. Zudem werden die Methoden des Schülers und die Rolle von Lehrer- und Schülerfragen diskutiert. Die Analyse umfasst auch konkrete Unterrichtssituationen aus Gaudigs Schriften, um dessen Ansätze praxisnah zu veranschaulichen.
Die Studienarbeit beleuchtet Gotthelfs Motivation zum Schreiben, die aus seinem eigenen Leiden resultiert. Er strebt danach, seine Erkenntnisse über das wahre Menschsein zu teilen und betont, dass Veränderungen im Außen nur möglich sind, wenn auch eine innere Bereitschaft zur Veränderung besteht. Der Wandel von Jeremias, der von einem Warner zu einem einfühlsamen Lebenshelfer wird, spiegelt diese Überzeugung wider. In einer Zeit politischer Umwälzungen in der Schweiz sieht Gotthelf die Kunst als Mittel, um Menschen zu höheren Werten und echtem Menschsein zu führen, unabhängig von ihrer Tätigkeit.
Meine Mutter Griechenland
- 56 stránok
- 2 hodiny čítania
Die Geschichten in diesem Buch thematisieren Integration, Heimat und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Jannis Plastargias, als Deutscher mit griechischem Namen, entlarvt Klischees und beleuchtet die Vielfalt menschlicher Erfahrungen. Durch wechselnde Erzähler wird die Komplexität von Identität und die Prägung durch unterschiedliche Hintergründe deutlich. Plastargias, ein erfahrener Autor und Blogger, bringt seine eigenen Erlebnisse ein und fördert junge Talente mit Migrationshintergrund auf seiner Plattform. Seine Perspektive bietet einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel von Kultur und Individualität.