Ein Umzug von Berlin ausgerechnet nach Südhessen reißt Jonas aus seinem behüteten alten Leben. In der urbanen Trabantenstadt von Darmstadt-Kranichstein leben 36 Nationalitäten mehr oder minder friedlich miteinander in riesigen Häuserkomplexen. Jonas wird von seinem neuen Umfeld freundlich aufgenommen und erlebt seine erste große Liebe - zu Afyon, einem türkischen Mitschüler. Während es für die meisten seiner Altersgenossen in Ordnung ist, dass Jonas sich als schwul outet, ist es für Afyons Familie und Freunde undenkbar und eine Sünde, dass „ein echter Muslim“ auf Männer stehen könnte. Die daraus für Afyon resultierenden Probleme lassen Jonas‘ Familie und Freunde einen kühnen Entschluss fassen… Ein Own-Voice-Roman über interkulturelle Beziehungen und das Finden seiner eigenen sexuellen Identität.
Jannis Plastargias Poradie kníh
Tento autor sa zameriava na témy života, lásky a súčasnej generácie s jedinečným pohľadom. Jeho štýl je charakteristický úprimnosťou a hĺbkou, ako dokazuje jeho tvorba. S pravidelnými čítaniami a aktívnym zapojením do kultúrnej scény autor zdieľa svoje myšlienky a diela s publikom. Jeho blog a aktivity v literárnych skupinách ďalej podčiarkujú jeho vášeň pre literatúru a kultúru.






- 2024
- 2016
Trotz nahenden Abistresses ist Jonas glücklich wie nie. In vollen Zügen genießt er seine Liebe zu Paul und das Leben in Berlin, aus der sich eine eingespielte, vertrauensvolle und leidenschaftliche Beziehung entwickelt hat. Die Krise, an der ihre Liebe um ein Haar zerbrochen wäre, hat die beiden enger zusammengeschweißt. Nichts kann diese Leichtigkeit trüben. Bis ... ja, bis Jonas' bester Freund Fabi einen Schicksalsschlag erleidet. Von diesem Moment an ist er nicht mehr der Alte. Sowohl seine Freunde als auch die Schule scheinen ihm gleichgültig zu werden. Sein Leben bestimmen nun andere Kreise. Als Fabi eines Tages wie vom Erdboden verschluckt ist, befürchtet Jonas das Schlimmste. Für ihn und Paul beginnt eine nervenaufreibende Suche voller Hürden und Rückschläge. Eine Spur führt zu Antonio, einem der neuen »Freunde« von Fabi. Was weiß er? Kann er ihnen helfen, ihn zu finden, bevor es zu spät ist? Rauschgefühle ist nach Plattenbaugefühle und Großstadtgefühle der dritte Teil aus der Jonas-Reihe von Jannis Plastargias.
- 2015
RotZSchwul
Der Beginn einer Bewegung (1971-1975)
Die Rote Zelle Schwul - kurz RotZSchwul genannt - war eine Gruppe homosexueller Männer in Frankfurt am Main, die in der ersten Hälfte der siebziger Jahre für die Sichtbarmachung von Homosexualität und die Emanzipation bzw. Gleichberechtigung von Schwulen in Deutschland, insbesondere in Frankfurt am Main, kämpfte. Die Gruppe um den Sexualwissenschaftler Martin Dannecker gründete sich nach dem Praunheim-Film Nicht der Homosexuelle ist pervers und traf sich regelmäßig von 1971 bis 1975. Die Aktivisten organisierten u.a. die erste Homo-Demo der Stadt Frankfurt und waren bei der ersten bundesweiten Kundgebung in Münster mit dabei. Jannis Plastargias begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die er in Interviews und anhand zahlreicher Fotografien und Archivmaterial mit der Gegenwart verknüpft - ein subjektiver Bericht über eine revolutionäre Gruppe der westdeutschen Schwulenemanzipationsgeschichte
- 2015
"My Heart Goes Boom", sangen French Affair in den Neunzigern im damals modernen Disco-Beat. Ja, das Herz schlägt kräftig, weil gleich der/die Geliebte eintrifft, weil seine/ihre Küsse so süß schmecken, weil er/sie der/die Eine ist, weil seine/ihre Liebe so groß ist.Das Herz schlägt schneller, wenn er/sie sich zur Musik bewegt, tanzt, doch es wird noch beschleunigt, wenn erotische Spannung in der Luft liegt, wenn er/sie von dem/der Angebeteten magisch angezogen wird.In dieser 3. Queer-Anthologie stellt Jannis Plastargias ausgesuchte Geschichten vor, in denen Emotion, Herz und Rhythmus pulsieren, aber auch immer mal wieder ein kleiner, stechender Schmerz, eine Verunsicherung, ein Grund, über unsere Gesellschaft nachzudenken.Was auch in den Geschichten passiert, eines kann in den Worten der schmachtenden Celine Dion gesagt werden: "My Heart Will Go On and On..."
- 2014
Kennst du das? »Liebe geht durch den Magen« sagt man, und du zerbrichst dir schon seit Tagen den Kopf darüber, was du an Leckerem kochen sollst! Du hast ein Ziel: sie/ihn zu verführen, und schon das Essen soll deine erotischen Absichten enthüllen. Bald ist sie/er da. Sorgfältig den Salat d´amour auf die Teller anrichten, die Spargelcremesuppe de luxe noch mal probieren - ja, heiß ist sie und lecker - der Backofen ist abgeschaltet, du schaust nochmal, ob der Braten nicht eine zu dunkle Kruste bekommen hat - ob ihr/ihn die Nuss-Karamell-Sauce dazu schmecken wird? - spätestens beim Dessert muss sie/er dich küssen, deswegen hast du Quarkcreme mit Schuss vorbereitet - Alkohol ist immer gut - es klingelt - oh Gott, sie/er ist da - schnell noch einen Schluck nehmen - habe ich das richtige Outfit? - es klingelt nochmal, lange Schritte führen dich zur Tür, mit zitternden Händen machst du auf, und zwei große, verliebte Augen - ach, endlich, dieser Blick! - schauen dich erwartungsvoll an. In dieser 2. Queer-Anthologie stellt Jannis Plastargias ausgesuchte Geschichten vor, die sinnlich, frivol, überraschend, aber auch traurig sind, Erzählungen über Menschen, die versuchen, mit erotischen Rezepten den Partner zu verführen - oder ihn zu töten, auf jeden Fall ihr kulinarisches Handwerk beherrschen und meistens in der Küche zu finden sind. »Ich habe Hunger!« »Gleich, Liebes, gleich ist das Essen fertig …«
- 2014
Ein Anruf reißt Kosmás aus dem beschaulichen Gleichgewicht seines Lebens. Bei seinem Neffen wurde Krebs diagnostiziert. Zwanzig Jahre ist es nun her, dass er selbst an einem Weichteilsarkom im Knie litt. Ist das nun Zufall? Erbliche Vorbelastung? Er muss nach Hause und seine Notizen suchen. Jahrelang hatte er vor, sie in den PC einzugeben und auszudrucken, doch alleine die Aussicht, das alles abtippen und noch einmal durchleben zu müssen, ließ seine Stimmung sinken. Könnten diese Seiten auch seinem Neffen helfen und ihm in seiner Bedrohung Beistand leisten? Einen Versuch ist es wert. Kosmás hat den Krebs damals überlebt, und ebenso die Chemotherapie und Bestrahlungen. Woher die Idee kam mit den Tumor zu sprechen, weiß er nicht mehr – damals hat es aber geholfen, das Sprechen und vor allem das Schreiben. Jannis Plastargias erzählt vom Erwachsenwerden mit gesundheitlichen Problemen. Sein Held, ein Eigenbrötler, beschließt, dieses geschlechtslose Sarkom auf den Namen Kim zu taufen und alles, was er über sich selbst in jener schweren Zeit herausfindet, schreibt er auf. Hier ist nicht nur sein Kampf gegen diese/n Kim dokumentiert, sondern auch seine Veränderung: Die Entdeckung der Sexualität mit einem Mädchen, die Entdeckung der Sexualität mit einem Jungen. Dieser Briefroman ist ein Plädoyer dafür, niemals aufzugeben, mag die Welt auch noch so düster aussehen.
- 2014
Gefühle tanzen unter Berlins Discolampen: Carl liebt Jonas, Jonas liebt Paul und Afyon das Chaos. Zwischen Abi und Hipster, mitten in der Großstadt: vier Jungs beflügelt die Idee der wahren Liebe. Dann aber wirbelt ein gewaltiger Gefühlssturm, der ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt…
- 2013
Hoffnung Blaue Seiten
Eine schwule Erzählung
Der Protagonist, ein 53-jähriger schwuler Mann, kämpft mit einer manischen Angst vor Unfällen, die ihn in seiner Wohnung gefangen hält. Nach dem tragischen Tod seines Geliebten sucht er in der Online-Welt von gayromeo nach Anschluss und erlebt eine Achterbahn der Gefühle, während er Kontakte knüpft und wieder verliert. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Einsamkeit, Verlust und die Suche nach menschlicher Verbindung in einer digitalen Welt. Jannis Plastargias, ein erfahrener Autor und Blogger, bringt seine eigenen Erfahrungen in diese fesselnde Erzählung ein.
- 2013
Meine Mutter Griechenland
- 56 stránok
- 2 hodiny čítania
Die Geschichten in diesem Buch thematisieren Integration, Heimat und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Jannis Plastargias, als Deutscher mit griechischem Namen, entlarvt Klischees und beleuchtet die Vielfalt menschlicher Erfahrungen. Durch wechselnde Erzähler wird die Komplexität von Identität und die Prägung durch unterschiedliche Hintergründe deutlich. Plastargias, ein erfahrener Autor und Blogger, bringt seine eigenen Erlebnisse ein und fördert junge Talente mit Migrationshintergrund auf seiner Plattform. Seine Perspektive bietet einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel von Kultur und Individualität.
- 2013
Kennst du das?Es ist Liebe auf den ersten Blick. Es ist aussichtslos, sagt die Vernunft. Es wird mit Schmerz enden, meint die Angst. Es ist mein Recht, ruft eine Stimme durch die Brust, und das Pochen erschüttert Körper und Geist. So geht es auch Olga, die eine schwere Entscheidung treffen muss, Petros, der die Kunst der Liebe erlernt, Morgán, der eines Morgens verschläft, Carl, dessen bester Sex sein letzter sein wird oder Lennart, der bei seinen poetischen Freunden Rat sucht. Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und die doch eines gemeinsam haben: die Liebe – geträumte, gefühlte, gelebte, gekaufte – die wahre Liebe, so wie sie ist, für jeden anders, für alle ein Grundbedürfnis des Seins.Jannis Plastargias stellt in dieser Anthologie ausgesuchte Geschichten von neuen und besonderen Autoren vor und startet beim Größenwahn Verlag damit die »Queer-Reihe«. In deren Mittelpunkt stehen Gefühle, Schicksale, Leben von Frauen, Männern, Transgender. Von Menschen in ihrer ganzen Vielfalt: unterschiedlicher sexueller Präferenz, Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Schicht, Alter, gesundheitlichem Status oder worin sie sich sonst noch unterscheiden können.Ein Hoch auf die Liebe, die kein Geschlecht kennt, alles glaubt, alles erträgt, über allem und allen steht und ohne Wunden, Narben oder Kratzer nicht als echtes Gefühl gelten kann. 16 Herzschläge pochen in diesem Buch.Kannst du sie fühlen?