Bookbot

Peter Erwin Kofler

    Gli itinerari dell'occhio
    Ekstatische Kunst - besonnenes Wort
    Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar
    Lesen, Schreiben, Edieren
    Text
    Text
    • Text

      Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersezt von Herrn Wieland. IItr. Band. April 1763 [96.II]

      • 793 stránok
      • 28 hodin čítania

      Die Gesamtedition von Christoph Martin Wielands Werk, bestehend aus 36 Bänden, bietet einen umfassenden Überblick über seine bedeutenden poetischen Werke und Übersetzungen. Diese Edition ist chronologisch angeordnet und enthält zu jedem Textband einen erläuternden Kommentar, der die literarische Bedeutung und den historischen Kontext Wielands als wichtigen Schriftsteller des Rokoko und der Aufklärung beleuchtet. Sie würdigt seinen Einfluss auf den Bildungsroman und die Weimarer Klassik.

      Text
    • Text

      Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersezt von Herrn Wieland. Itr. Band. September 1762 [96.I]

      • 642 stránok
      • 23 hodin čítania

      Die Gesamtedition von Christoph Martin Wielands Werk umfasst 36 Bände und bietet einen umfassenden Überblick über seine bedeutenden poetischen Werke und Übersetzungen. Als einer der herausragenden Schriftsteller des Rokoko und der Aufklärung wird Wieland als Begründer des Bildungsromans und Wegbereiter der Weimarer Klassik gewürdigt. Die chronologische Anordnung der Texte wird durch ergänzende Kommentarbanden unterstützt, die tiefere Einblicke in die literarischen und historischen Kontexte seiner Arbeiten ermöglichen.

      Text
    • Lesen, Schreiben, Edieren

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Im Titel der Festschrift für Elmar Locher Lesen – Schreiben – Edieren. Über den Umgang mit Literatur konvergieren die mannigfaltigen Interessen des Literatur- und Kulturwissenschaftlers der Universität Verona, der in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag feiert. Die Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland sind unter Stichworten gebündelt, in denen sich dieser Umgang ausgeprägt hat. Zwar ist keiner der drei Gesichtspunkte: Lesen, Schreiben und Edieren isoliert zu betrachten, und keiner der Beiträge widmet sich einem einzelnen allein, in allen ist aber mindestens eine Schwerpunktsetzung deutlich erkennbar. Am Schluss des Bandes, im Abschnitt ›Edieren‹, stehen ein persönlich gehaltener Erinnerungsbericht des Romanautors Wolfgang Marx über Elmar Locher als Verleger und eine von Peter Kofl er zusammengestellte Bibliographie der Publikationen des Jubilars.

      Lesen, Schreiben, Edieren
    • Der Band versammelt die Vorträge, die vom 21. bis 24. September 2008 im Deutsch-Italienischen Zentrum Villa Vigoni gehalten wurden. Anhand der Transferforschung und Kulturvermittlung analysieren Germanisten sowie Geschichts- und Kunstwissenschaftler aus Deutschland und Italien die politischen, sozialen, literarischen, musikalischen und künstlerischen Aspekte des italienisch-deutschen Kulturaustauschs um 1800. Dabei steht Anna Amalias Italienreise (1788-1790) im Mittelpunkt, und der Begriff des Weimarer Musenhofes wird kritisch hinterfragt. Thomas Kroll, Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat sich in seinen Publikationen mit der Geschichte des italienischen Risorgimento und Max Weber beschäftigt. Siegfried Seifert, der Germanistik, Geschichte und Bibliothekswissenschaft studierte, konzentriert sich auf die germanistische Bibliographie und die Verlagsgeschichte, während er auch als Herausgeber der Schriftenreihe »Animo italo-tedesco« tätig ist. Peter Kofler, Professor für deutsche Literatur an der Universität Verona, forscht zur Rezeption italienischer Literatur in Deutschland, zur Reiseliteratur sowie zur Verbindung zwischen Literatur und bildender Kunst. Seine weiteren Publikationen umfassen Werke zu Goethe, Fontane, Hofmannsthal, Musil und Kafka.

      Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar
    • Ekstatische Kunst - besonnenes Wort

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      Ekstase, Besonnenheit, Pathosformel, Denkraum – auf welche Weise stellen diese Begriffe eine Beziehung zwischen Wort und Bild her? Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby M. Warburg versuchte in seinen magisch komprimierten Wortcollagen, die Beredsamkeit der Bilder herauszustellen. Seine rastlose Suche nach dem „Wort zum Bild“ dient jenen wissenschaftlichen Disziplinen, die damit in Zusammenhang stehen, vermehrt als geeigneter Orientierungspunkt für Grenzwanderungen zwischen Kunstformen und Zeichensystemen. Die Beiträge in diesem Band eint die Absicht, Warburgs Kunstdenken für die interdisziplinäre Erforschung der vielfältigen Beziehungen von Bild und kunstbeschreibendem Text fruchtbar zu machen. Es handelt sich um überarbeitete Fassungen der Vorträge, die auf einer internationalen Tagung zu diesem Thema an der Universität Verona gehalten wurden. Der Herausgeber: Peter Kofler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Verona. Publikationen zum 18. Jahrhundert und zur klassischen Moderne. Forschungsschwerpunkte: Reiseliteratur, Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens, Metapherntheorie, Narratologie, Literatur und Medien, Wort-Bild-Beziehungen.

      Ekstatische Kunst - besonnenes Wort