Allein in einer Nacht im Februar am Majdan sind es mindestens 25 Menschen, die bei den Zusammenstößen ums Leben kommen, seit Beginn der Proteste in der Ukraine sterben mehr als 80 Menschen, über Tausend werden verletzt. Erst die vielen Opfer – so die brutale Logik dieses Aufstands – brachten das Machtsystem des Wiktor Janukowytsch zum Einsturz. Mit den Schüssen vom Majdan besiegelte das Regime sein eigenes Ende.In diesem Buch kommen vor allem Stimmen aus der Ukraine selbst zu Wort, Schriftstellerinnen, Dichter, Intellektuelle. Aber auch Autoren aus anderen Ländern beschreiben den historischen Prozess. Das Buch wird zur Momentaufnahme eines Aufstands. Die Zeit, um die es geht ist: jetzt. Mit dem Buch betreiben wir Geschichtsschreibung des Augenblicks.Texte vonAnastasija Afanasjewa | Juri Andruchowytsch | Yevgenia Belorusets | Elmar Brok | Roman Dubasevych | Kai Ehlers | Orlando Figes | Jörg Forbrig | Timothy Garton Ash | Rebecca Harms | Yaroslaw Hrytsak | Tamara Hundorowa | Olexandr Irwanez | Halyna Kruk | Wolodymyr Kulyk | Andrij Ljubka | Maria Matios | Adam Michnik | Switlana Oleschko | Martin Pollack | Andrij Portnov | Taras Prochasko | Roman Rak | Mykola Rjabtschuk | Konrad Schuller | Ostap Slyvynsky | Natalka Sniadanko | Timothy Snyder | Olexandr Stukalo | Natalia Yeryomenko | Serhij Zhadan
Claudia Dathe Knihy





Das Gedächtnis einer Nation
Zwei Reden
Im Herbst 2022 wurde die Jenaer Übersetzerin Claudia Dathe mit dem Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen ausgezeichnet. In ihrer Dankesrede im Frankfurter Römer bot sie eine Lektion zur Frage, warum das Übersetzen von literarischen Werken stets mit der Reflexion der historischen Ereignisse und Entwicklungen – und entsprechender Verantwortung – verbunden ist. Dathes Rede sowie die Laudatio der Lemberger Germanistin und Übersetzerin Chrystyna Nazarkewytsch werden ergänzt durch ein Geleitwort der Frankfurter Kulturdezernentin und Vorsitzenden der Jury des Wilhelm-Merton-Preises Ina Hartwig.
Den Krieg übersetzen
Gedichte aus der Ukraine
Sechzehn DichterInnen schreiben Lyrik in einem Land im Krieg. Gedichte von Victoria Amelina, Jurij Bondartschuk, Daryna Gladun, Ljuba Jakymtschuk, Ella Jewtuschenko, Oleh Kadanow, Kateryna Kalytko, Iya Kiva, Pawlo Korobtschuk, Kateryna Michalizyna, Lesyk Panasiuk, Tania Rodionova, Grigory Semenchuk, Iryna Shuvalova, Olena Stepanenko, Iryna Tsilyk ÜBERSETZT von Irina Bondas, Claudia Dathe, Ganna Gnedkova, Angela Huber, Beatrix Kersten, Chrystyna Nazarkewytsch, Michael Pietrucha, Ulrike Almut Sandig, Bohdan Storocha, Jakob Walosczyk
Majdan!
- 155 stránok
- 6 hodin čítania
Zwischentexte
- 293 stránok
- 11 hodin čítania
In der Auseinandersetzung mit fremdsprachiger Literatur werden übersetzte Texte entweder als „bleibendes Fremdes“ (Feuchtwanger) oder als dem Original äquivalente Übertragung betrachtet und – wenn überhaupt – nur in sprachlicher Hinsicht analysiert. Dabei entstehen literarische Übersetzungen unter dem Einfluss bestimmter sprachlicher, transkultureller, räumlicher, zeitlicher, medialer und institutioneller Bedingungen. Sie sind das Ergebnis kultureller Erfahrungs- und Austauschprozesse und stoßen diese zugleich neu an. Die Übersetzungen zeigen Wege zwischen Ländern und Räumen, auf denen sich Literatur bewegt. Die Beiträge dieses Bandes nehmen einzelsprachliche Übersetzungsaspekte sowie Fragen nach der Stellung von Vermittlern zwischen Literaturen in den Blick, wobei sie sowohl übersetzungstheoretische Fragen als auch Themen aus der Übersetzerpraxis verhandeln.