Bookbot

Kirsten Angermann

    Mensa am Park
    BetonSalon
    Der Bowlingtreff in Leipzig
    Altstadtplatten - "Komplexe Rekonstruktion" in den Innenstädten von Erfurt und Halle
    Die ernste Postmoderne
    • Die ernste Postmoderne

      Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Untersuchung der Architektur der 1980er Jahre in der DDR beleuchtet eine oft vernachlässigte Phase, die als eigenständige Entwicklung innerhalb der postmodernen Architektur interpretiert wird. Kirsten Angermann analysiert, wie die DDR-Architektur trotz des sozialistischen Weltbildes und der Ablehnung postmoderner Einflüsse Elemente dieser Strömung aufweist. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene architektonische Ausdrucksformen und Diskussionen, nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Städten. Unveröffentlichte Quellen erweitern das Verständnis der fachlichen Debatten zu diesem Thema.

      Die ernste Postmoderne
    • Als sich gegen Ende der 1970er-Jahre Planer und Architekten in der DDR den Stadtzentren zuwandten, waren im Rahmen der 'komplexen Rekonstruktion' neben der Sanierung und Modernisierung des Bestandes auch Neubauten zu planen. Dafür stand jedoch nur die für den Siedlungsbau entwickelte Plattenbauweise zur Verfügung, die nun an den innerstädtischen Kontext angepasst werden musste. Mit diesen modifizierten 'Altstadtplatten' beschäftigt sich der vorliegende Band. Im ersten Teil wird die Entwicklung eines Funktionsmusterbaus für die Stadterneuerung in der Nördlichen Altstadt in Erfurt betrachtet. Der zweite Teil widmet ich einem innerstädtischen Baugebiet in Halle an der Saale. An diesem Beispiel lässt sich auch die Frage nach einer Postmoderne in der DDR diskutieren. Neben der baugeschichtlichen Aufarbeitung verweisen die Arbeiten darüber hinaus auf den heutigen Umgang mit den Ensembles dieser Zeit und betrachten mögliche Denkmalwerte der Gebäude.

      Altstadtplatten - "Komplexe Rekonstruktion" in den Innenstädten von Erfurt und Halle
    • Der Bowlingtreff in Leipzig

      Ein subversives Denkmal

      Der Bowlingtreff wurde 1987 als letzter Gesellschaftsbau der DDR nach Plänen der Architekten Winfried Sziegoleit und Volker Sieg in zentraler Lage am Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzigs Innenstadt eröffnet. Für wenige Jahre war der Bowlingtreff die beliebteste Adresse der Stadt. Heute ist das Haus zur Ruine verfallen und die einzigartige postmoderne Architektur in Gefahr, verloren zu gehen. „Der Bowlingtreff in Leipzig“ zeigt, wie der Bau des Hauses bereits den Auflösungsprozess der SED-Diktatur andeutet und die politische Wende vorweg nimmt. Denn wie die für Buch und Film interviewten Zeitzeugen und Experten erläutern, hatte die Stadt entschieden, das Bowlingcenter in einem freien Entwurf und ohne Genehmigung als sogenannter „Schwarzbau“ in Feierabendtätigkeit zu errichten. So erfährt die Ost-Berliner Regierung von Größe und Umfang des „Bowlingtreffs” erst kurz vor der Eröffnung. Mit viel Geschick, auf abenteuerliche Weise und kurzerhand an den Berliner Genossen vorbei, werden Baumaterial und Handwerker „bereitgestellt“ und ein Haus gebaut, das mit der üblichen DDR-Formsprache nichts mehr zu tun hat und das Denise Scott Brown als „subversives Denkmal für die Demokratie“ würdigt.

      Der Bowlingtreff in Leipzig
    • BetonSalon

      Neue Positionen zur Architektur der späten Moderne

      • 281 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfährt gegenwärtig wissenschaftliches Interesse aus unterschiedlichen Perspektiven. Junge Wissenschaftler*innen, die das Credo wissenschaftlicher Interdisziplinarität und Transnationalität verfolgen, verflechten ihre Forschungen aufschlussreich miteinander, da sich Quellen und Methoden trotz der verschiedenen Zugänge ähneln. BetonSalon dokumentiert in sieben Kapiteln einzigartige und gleichsam verbindende Positionen aktueller Forschungsvorhaben im Bereich der Architektur der späten Moderne. Theorien in Architekturdebatten, Architekten und ihre Werke, Bauten für Wohnen und Lernen werden mit einem neuartigen Erkenntnisinteresse und unter Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Aspekte erforscht. Beiträge zur Denkmalpflege und eine Betrachtung des gegenwärtigen Umgangs mit Großwohnsiedlungen runden das facettenreiche Wissenschaftsbild ebenso ab wie Untersuchungen zur medialen Repräsentation der Architektur.

      BetonSalon
    • Mensa am Park

      Vom Gebrauchen und Verbrauchen jüngster Architektur

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Mensa am Park in Weimar ist eine der letzten individuell geplanten und fast vollständig erhaltenen Mensen der späten Ost-Moderne. Der Bau wurde 1982 in der damaligen DDR von Professoren, Mitarbeitern und Studenten der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bauhaus-Universität Weimar) geplant und mithilfe von Arbeitseinsätzen gebaut. Als der Abriss der Mensa am Park im Januar 2010 diskutiert wurde, um für ein neues Bauhaus-Museum Platz zu machen, war diese gerade 28 Jahre alt. Die Initiative „Mensadebatte“ konnte den Abriss verhindern – seit 2011 steht die Mensa als jüngstes Bauwerk in Thüringen unter Denkmalschutz. Und trotzdem hat sie es nach wie vor schwer, in ihrer Gestaltung akzeptiert zu werden. Das Buch stellt am Beispiel der Mensa am Park und der Initiative „Mensadebatte“ zu deren Rettung die Frage nach dem Wert unserer gebauten Umwelt. Es zeigt die Bedeutung der Mensa am Park als wichtiges Zeugnis der Architektur- und Kulturgeschichte ihrer Zeit. Die Herausgeber, Gründer der Initiative zum Erhalt des Hauses, plädieren am Beispiel der Mensa für einen pflegenden und erhaltenden Umgang mit der gebauten Umwelt. Denkmalpflege wird so zu einem proaktiven Begriff.

      Mensa am Park