Bookbot

André Niggemeier

    Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern
    Die Ausbildung zum Berater
    Psychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation
    Konfrontation - Exposition in Führung und Sozialmanagement
    Die Führung von morgen
    • Die Führung von morgen

      Eine Analyse der akademischen Ausbildung von Führungskräften

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Führung und Management wird immer komplexer. Um den Anforderungen einer Führungskraft genügen zu können, bedarf es einer grundlegenden, qualitativ hochwertigen Ausbildung. André Niggemeier analysiert die akademische Ausbildung von Führungskräften und ManagerInnen kritisch und hat dazu über 200 Hochschulcurricula aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hinsichtlich ihrer theoretischen Ausrichtung und der Kompetenzvermittlung untersucht. Die kritische Analyse der Ausbildung von Führungskräften und ManagerInnen dient der weiteren Entwicklung der akademischen Ausbildung und prägt somit die Führung von morgen. Inhaltsverzeichnis Analyse der Situation zur akademischen Ausbildung von Führungskräften und ManagerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Welche Führungstheorien werden in der Ausbildung berücksichtigt und wie werden sie vermittelt?.- Welche Bedeutung nimmt die Kompetenzorientierung in der akademischen Ausbildung von Führungskräften ein?

      Die Führung von morgen
    • Konfrontation und Exposition stellen bereits seit Jahrzehnten fundamentale Werkzeuge der Psychotherapie dar. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen empirischen Studien in den letzten Jahren immer wieder aufs Neue belegt. Die vorliegende Arbeit überträgt das Konzept der Konfrontation auf das Sozialmanagement und konkret auf Führungssituationen. Dabei wird deutlich, dass es zur Nutzbarmachung der Konfrontation im Kontext von Führung der Einbettung in ein Rahmenmodell bedarf.Der Autor hat ein solches Rahmenmodell auf Grundlage der Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) in Verbindung mit der Konfrontation als psychotherapeutischer Methode entwickelt. Die Anwendung dieses Rahmenmodells wird in zwei Fallstudien mit Führungsfokus erläutert. Somit trägt die Benutzung des entwickelten Rahmenmodells fundamental zum Abbau von negativen Verhaltensweisen im Rahmen von Führung und Sozialmanagement bei und funktioniert getreu dem "JA zum Menschen" – "NEIN zum Verhalten".

      Konfrontation - Exposition in Führung und Sozialmanagement
    • Die Ausbildung zum Berater

      Für eine kompetente Beratung in Organisationen

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das vorliegende Werk richtet sich an Menschen, die mit dem Gedanken spielen ein Studium zum Beratenden aufzunehmen. Zudem richtet es sich an angehende Beraterinnen und Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung von berufs- und organisationsbezogener Beratung mitwirken. Nicht zuletzt nimmt die Untersuchung Personen in den Fokus, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Ausbildung von Beraterinnen und Beratern erlangen wollen.

      Die Ausbildung zum Berater
    • Beratung ist eine grundlegende Form pädagogischen Handelns, insbesondere in der Erwachsenenbildung, wo sie individuelle Orientierungs- und Entscheidungshilfen in Bezug auf Bildung, Beruf und Beschäftigung bietet. Sie unterstützt Ratsuchende bei der Planung von Lernaktivitäten und der Entwicklung ihrer Kompetenzen, sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen. Die Bedeutung professioneller Beratung in diesen Bereichen wächst, und die arbeitsweltbezogene Beratung hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Dennoch scheitern solche Beratungsprozesse häufig. Liegt es an der Komplexität der Probleme oder am Mangel an Fähigkeiten der Beraterinnen und Berater? Um diese Fragen zu klären, wird die akademische Ausbildung von Beratern im deutschsprachigen Raum kritisch untersucht. Dabei werden 13 populäre Beratungsdisziplinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie deren Curricula analysiert. Insgesamt werden 89 Studiengänge in Bereichen wie Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Coaching betrachtet. Die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen zielt darauf ab, fachliche Lücken und didaktische Brüche zu identifizieren und die relevanten Studiengänge weiterzuentwickeln. Das Werk richtet sich an Beratungswissenschaftler, Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung für berufs- und organisationsbezogene Beratung beteiligt sind. Es bietet auch einen Überblick über die Möglichkeit

      Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern