Bookbot

Eckart Löhr

    Die ökologische Krise - historische Ursachen und Auswege ; (Essay)
    Die Würde der Natur
    • Unser westliches Zivilisationsmodell, das sich beinahe über die ganze Welt verbreitet hat, steckt in einer tiefen Krise. Das hat auch mit unserem falschen Bild von Natur zu tun: Wir nehmen in der Regel nur ihre wissenschaftlich beschreibbare »Außenseite« wahr und ignorieren bzw. objektivieren ihre »Innenseite«. Doch ist es gerade diese Seite der Welt, die der Natur ihren Wert verleiht, da sie für Subjektivität, Freiheit, Gefühl, Kreativität und Kommunikation steht. Die zerstörerischen Folgen dieser defizienten Weltanschauung sind in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher geworden. Um die globale Krise zu überwinden, brauchen wir somit einen anderen Blick auf die Natur und, damit verbunden, eine Transformation unserer Gesellschaft auf ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene. Wir müssen uns von der kapitalistisch-technischen Kultur verabschieden, die auf Ausbeutung, Unterdrückung und Konkurrenz basiert. Stattdessen sollten wir eine Kultur der Zusammenarbeit, Wertschätzung und Empathie fördern. Nur so können wir die Welt nachhaltig verbessern und die Krise überwinden.

      Die Würde der Natur
    • Die Entfremdung des Menschen von der Natur wird häufig im Kontext der aufkommenden Wissenschaften der Neuzeit betrachtet. Doch die geistesgeschichtlichen Wurzeln reichen viel tiefer, bis zur neolithischen Revolution. Der Ausbruch aus zyklischem Denken, die Entwicklung des Alphabets um 1200 v. Chr. und die griechische „Aufklärung“ einige Jahrhunderte später markieren entscheidende Wendepunkte in der Emanzipation von der Natur, die negative Folgen mit sich brachten. Mit der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Technik und der Einführung einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung seit dem 18. Jahrhundert stehen wir vor der globalen, irreversiblen Zerstörung unseres Planeten. Um die ökologische Krise zu bewältigen, müssen wir sowohl unsere Weltanschauung als auch unsere alltägliche Praxis grundlegend überdenken. Dies erfordert einerseits tiefenökologische Ansätze und andererseits den Ausstieg aus der Wachstumsgesellschaft.

      Die ökologische Krise - historische Ursachen und Auswege ; (Essay)