Bookbot

Dan Norben

    Bedeutung des Rollenspiels für die kindliche Entwicklung in der Montessori Pädagogik. Das Rollenspiel als Spielform
    Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext. Zusammenarbeit mit Eltern
    Ineffektivität des UN-Klimaregimes. Internationale Kooperation im Kontext der Klimapolitik
    Pädagogischer Bezug in der Sozialdidaktik. Didaktische Modelle
    Gerechtigkeit in der Natur. Räuber-Beute-Beziehung in Bezug auf die Theodizee-Frage
    Personzentrierter Ansatz als Unterrichtsform. Zehn Merkmale guten Unterrichts
    • Der personzentrierte Ansatz im Unterricht wird kritisch analysiert, indem seine Vor- und Nachteile im Kontext der zehn Merkmale guten Unterrichts nach H. Meyer betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet, wie sinnvoll dieser Ansatz ist, ohne jedoch die Gründe für seine geringe Diskussion umfassend zu klären. Sie bietet eine Perspektive, die sich auf den Unterricht selbst fokussiert und Anknüpfungspunkte für eine vertiefte Diskussion sucht. Die Untersuchung zielt darauf ab, neue Einsichten in die pädagogische Praxis zu gewinnen.

      Personzentrierter Ansatz als Unterrichtsform. Zehn Merkmale guten Unterrichts
    • Die Arbeit untersucht die Gerechtigkeit der Natur und beleuchtet, ob eine Aussage über diese möglich ist. Zunächst wird der philosophische Begriff der Natur und deren Beziehung zu Gott definiert. Anschließend wird das Theodizee-Problem analysiert, wobei die Lösungsansätze von Martin Luther, Gottfried Wilhelm Leibniz und Immanuel Kant im Fokus stehen. Ziel ist es, den Wert dieser Ansätze für die zentrale Fragestellung zu ermitteln und ein tieferes Verständnis für die Gerechtigkeit in der Natur zu entwickeln.

      Gerechtigkeit in der Natur. Räuber-Beute-Beziehung in Bezug auf die Theodizee-Frage
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz des pädagogischen Bezugs nach Nohl innerhalb der Sozialdidaktik, einer Disziplin der Sozialpädagogik. Zunächst wird Nohls Definition des pädagogischen Bezugs erläutert. Anschließend werden vier didaktische Modelle vorgestellt, um die Bedeutung dieses Begriffs für die Sozialdidaktik zu analysieren. Ziel ist es, die Rolle des pädagogischen Bezugs in der sozialen Bildungsarbeit herauszuarbeiten und dessen Einfluss auf didaktische Ansätze zu verdeutlichen.

      Pädagogischer Bezug in der Sozialdidaktik. Didaktische Modelle
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der internationalen Klimapolitik, fokussiert auf das UN-Klimaregime und dessen Bewertung als effektiv oder ineffektiv. Es wird untersucht, welche spezifischen Probleme das Regime beeinträchtigen und wie diese Herausforderungen die Effektivität der Klimapolitik beeinflussen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die Schwierigkeiten des UN-Klimaregimes im Kontext globaler Klimapolitik.

      Ineffektivität des UN-Klimaregimes. Internationale Kooperation im Kontext der Klimapolitik
    • Die Arbeit analysiert den interkulturellen Umgang von Fachkräften mit Eltern in der Sexualpädagogik. Sie beschreibt, wie ein effektives Miteinander gestaltet werden kann und beleuchtet die notwendigen Bedingungen sowie die Formate, die für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend sind. Der Fokus liegt auf der Sensibilität für kulturelle Unterschiede und der Entwicklung geeigneter Strategien, um den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht zu werden.

      Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext. Zusammenarbeit mit Eltern