Bookbot

Reinhardt Krätzig

    Neue Lösungen für vertraute Probleme
    Abnehmen
    Paare in Krisen
    KI im Ohr. Digitale Intution
    Mir geht es wieder gut
    Die Lasten der Kindheit hinter sich lassen
    • Die Lasten der Kindheit hinter sich lassen

      Wie die Psyche dabei im Weg steht und wie man es dennoch schaffen kann

      • 166 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Buch thematisiert die tiefgreifenden Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf das Erwachsenenleben. Es zeigt auf, wie unerfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung und Ernstgenommenwerden zu einem ständigen inneren Kampf führen können. Selbst wenn man im Erwachsenenalter die ersehnte Bestätigung erhält, bleibt oft das Gefühl der Unzulänglichkeit bestehen. Diese unbewältigten Kindheitswunden wirken bis ins Erwachsenenleben und beeinflussen die persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig.

      Die Lasten der Kindheit hinter sich lassen
    • Mir geht es wieder gut

      Schluss mit schlechten Gefühlen

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das Buch bietet effektive Techniken, um unangenehme Emotionen wie Ärger, Anspannung oder Verzweiflung schnell zu überwinden. Innerhalb weniger Minuten können Leser lernen, diese Gefühle hinter sich zu lassen, um mit klarem Kopf Lösungen für Probleme zu finden oder sich anderen Themen zuzuwenden. Es betont die Bedeutung emotionaler Selbstregulation und bietet praktische Ansätze für ein erfüllteres Leben.

      Mir geht es wieder gut
    • "KI im Ohr" erzählt von Jona, der in einer Beziehungskrise eine Künstliche Intelligenz als digitalen Berater nutzt. Trotz anfänglicher Skepsis erlebt er mit Unterstützung der KI und seiner Freunde eine humorvolle Auseinandersetzung mit Emotionen und Beziehungen. Der Roman zeigt, wie neue Denkansätze helfen können, eine Beziehung zu retten.

      KI im Ohr. Digitale Intution
    • Paare in Krisen

      Navigationshilfe für schwieriges Gelände

      Das Buch bietet eine Navigationshilfe für Paarkrisen und zeigt, wie man Konflikte besser versteht und löst. Es vermittelt psychologische Einblicke in das Verhalten der Partner und gibt praktische Wege zur Selbsthilfe, um die Beziehung zu stärken oder wiederherzustellen. Die Konzepte basieren auf langjähriger therapeutischer Praxis.

      Paare in Krisen
    • Abnehmen

      mit dem Schlüssel zur Psyche

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Mehr als 90 Prozent aller Versuche abzunehmen scheitern, daran haben unbewusste psychische Prozesse einen wesentlichen Anteil. In diesem Buch erfahren Sie, wie das vor sich geht. Und vor allem lernen Sie, was Sie dagegen tun können. Das Problem ist, dass die Psyche die überzähligen Kilos zur Regulation der seelischen Befindlichkeit nutzt und deswegen die Diäten vereitelt. Mit dem »Schlüssel zur Psyche« bekommen Sie ein Werkzeug in die Hand, mit dem Sie diesen unbewussten Vorgängen den Boden entziehen. Das Prinzip ist einfach: Sie bringen das in Ihr Leben, was Ihre Psyche seit Langem vermisst. Dieses Fehlende ist selten bekannt und unterscheidet sich bei jedem. Für den eigenen »Schlüssel« ist daher ein Blick auf sich selbst erforderlich. Bei Ihrer Suche werden Sie schrittweise angeleitet, und diverse Beispiele erleichtern Ihnen den Weg. Fangen Sie ein paar Wochen vor der nächsten Diät mit diesem Buch an. So haben Sie die Chance, tatsächlich etwas zu bewirken und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Im Anhang gibt Ihnen das Buch zusätzlich Einblicke in die Hintergründe der störenden psychischen Prozesse.

      Abnehmen
    • Liebe in der Psychotherapie

      Chancen und Gefahren

      Wenn Psychotherapeut und Patient einander sympathisch sind, geht die Arbeit leichter. Was ist aber, wenn die Gefühle stärker werden und man sich in seinen Therapeuten verliebt? Was ist zu tun, wenn der die Gefühle nicht teilt und was, wenn der ebenso Liebe spürt? Muss man solche Gefühle unterdrücken, weil sie den Prozess stören oder darf man sie fühlen und auch darüber sprechen? Sind solche Gefühle etwas Privates oder haben sie mit der Behandlung zu tun? Dieses Buch gibt Ihnen Antworten. Eine Liebe zwischen Patient und Behandler bedeutet etwas vollkommen anderes, als eine Liebe außerhalb. Nur wenn sie als Teil der Behandlung verstanden wird, entstehen mit ihr großartige Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung und Heilung. Wird sie aber als Hinweis verstanden, den therapeutischen Rahmen zu verlassen, zu flirten und Zärtlichkeiten zu beginnen, vielleicht mit der Perspektive auf eine Zweierbeziehung, sind diese Chancen verspielt. Oft folgt große Enttäuschung und viel zu oft entsteht auch sexueller Missbrauch. Der Autor erläutert detailliert, wie vielfältig sich die Liebe in der Psychotherapie zeigt und wie damit angemessen umgegangen werden kann. Er verknüpft seine Erfahrungen so mit den bewährten Denkmodellen und Handlungsansätzen aus seiner langjährigen Praxis, dass ein praktischer Ratgeber für Behandler und betroffene Patienten entstanden ist.

      Liebe in der Psychotherapie
    • Traue Deinem Leiden nicht

      Wandle Stress in Gelassenheit

      Mal wieder verärgert, genervt, sauer, verletzt, traurig oder einfach nur nicht in Stimmung? Das ist genau die Art von Alltagsleid, der Sie nicht trauen sollten. Auch nicht, wenn Ihnen die schlechte Stimmung angemessen erscheint, vielleicht, weil es gerade nicht gut läuft oder andere sich blöd verhalten haben. Denn meist leiden Sie irrtümlich. Das hat mit einem Mechanismus in unserer Psyche zu tun. Sobald uns etwas belastet, entscheidet unser Autonomes Nervensystem, dass jetzt Erfahrungen aus der Kindheit als Vorlage für unser Handeln dienen sollen. Also genau der Ärger, das Verletztsein, Genervtsein und so weiter wird als beste Lösung gesehen. Weil das Bewusstsein gleichzeitig gebremst wird, können wir nicht klar denken und sind gefangen in unseren Gefühlen. Das Ergebnis: Leid und schwierige Situationen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie diese Irrtümer in Ihrem Alltag entdecken, wie Sie wieder herauskommen und wie Sie stattdessen zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden. Dann steht Ihnen auch der klare Kopf, mit all seinen Möglichkeiten zur Problemlösung, wieder uneingeschränkt zur Verfügung. 40 Aufgaben begleiten den Text und unterstützen Sie dabei.

      Traue Deinem Leiden nicht
    • Ein Paar sein und bleiben! Teil 2

      Erwartungs-Irrtümer auflösen. Neue Wege der Selbststeuerung

      Enttäuschte Erwartungen sind ein Beziehungskiller, besonders wenn unbewusste psychische Muster ins Spiel kommen. Oft wird vom Partner das erwartet, was in der Kindheit gefehlt hat, was zu Beschwerden wie „Nie hörst du mir zu“ führt. Diese Erwartungen, die aus Kindheitserfahrungen stammen, können die Partnerschaft gefährden und das gesamte Leben beeinflussen. Der Autor bezeichnet dies als Lebensthema und bietet Anleitungen zur Erkennung und Lösung dieser Themen, um alte Wunden zu heilen. Mit dem „Schlüssel zur Psyche“ aus der psychotherapeutischen Praxis können unbewusste Verbindungen zur Kindheit gekappt werden, was die Beziehung positiv beeinflusst. Viele Probleme im Miteinander lösen sich, wenn die Beteiligten innerlich zur Ruhe finden. Im Buch finden Sie über 20 Techniken, um aus belastenden Erlebnissen oder gestressten Zuständen auszusteigen. Veränderungen können nur bestehen, wenn neues Verhalten zur Gewohnheit wird; daher wird auch erklärt, wie man neue Gewohnheiten etabliert. Achtsamkeit ist entscheidend, um rechtzeitig auf Probleme zu reagieren. Ein Abschnitt widmet sich dem Aufbau von Achtsamkeit und einem inneren Beobachter. Das Buch ergänzt den ersten Band und bietet mit der Feel-Free-Technik wertvolle Anregungen für eine gute Gegenwart und Zukunft.

      Ein Paar sein und bleiben! Teil 2