Bookbot

Volker Julius

    Auswirkungen auf die Versorgungsqualität in der präklinischen Notfallversorgung durch Einsatz des Telenotarztes
    Auswirkungen einer Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen
    SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen
    Fernmündliche Reanimationsanleitung und ihre Auswirkungen auf das Reanimationsverhalten von Laienhelfern
    Auswirkungen einer geänderten Wertevorstellung auf die Motivationstheorie von Herzberg
    Vergleich von zwei Studien zur integrierten Versorgung "Gesundes Kinzigtal"
    • Die Arbeit untersucht die Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen, ein zentrales Thema für dessen zukünftige Gestaltung. Sie beleuchtet verschiedene Leuchtturmprojekte, darunter das integrierte Versorgungsprojekt Gesundes Kinzigtal, und analysiert deren Einfluss auf die Gesundheitsversorgung. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in moderne Forschungsmethoden und Werkzeuge, die zur Verbesserung der Gesundheitsstrukturen beitragen können.

      Vergleich von zwei Studien zur integrierten Versorgung "Gesundes Kinzigtal"
    • Die Studienarbeit beleuchtet die unterschiedlichen Wertorientierungen der Generationen Y und X, wobei Freundschaft, vertrauensvolle Partnerschaften und ein harmonisches Familienleben als zentrale Werte der Generation Y hervorgehoben werden. Im Gegensatz dazu stehen bei der Generation X Eigenschaften wie Geschäftstüchtigkeit, Pflichtbewusstsein und Loyalität im Vordergrund. Die Arbeit analysiert, wie sich die Wertevorstellungen und Bedürfnisse der jungen Menschen im Wandel der Zeit verändern und welche Auswirkungen dies auf zwischenmenschliche Beziehungen hat.

      Auswirkungen einer geänderten Wertevorstellung auf die Motivationstheorie von Herzberg
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der telefonischen Reanimationsanleitung durch Leitstellendisponenten auf das Verhalten von medizinischen Laien während einer Reanimation. Ziel ist es, die Effizienz und die quantitativen Aspekte der Reanimationsmaßnahmen zu analysieren, die durch telefonische Unterstützung beeinflusst werden. Die Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Herangehensweise und bietet Einblicke in die Bedeutung der Kommunikation im Notfallmanagement.

      Fernmündliche Reanimationsanleitung und ihre Auswirkungen auf das Reanimationsverhalten von Laienhelfern
    • Die Arbeit untersucht das Risikomanagement im Gesundheitswesen und beleuchtet dabei zentrale Controllingwerkzeuge wie die SWOT-Analyse und die Balanced Scorecard (BSC). Es wird analysiert, wie sich ein effektives Risikomanagement auf die Zielerreichung des Triple Aims auswirkt. Abschließend wird ein Fazit zur Forschungsfrage formuliert, das die Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext des Gesundheitssektors hervorhebt.

      SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen
    • Die Studienarbeit analysiert die kontroversen Standpunkte zur Bürgerversicherung im deutschen Gesundheitssystem. Kritiker warnen vor möglichen Innovationsverlusten, Rationierung und einer höheren finanziellen Belastung für Arbeitgeber. Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter für eine gerechtere Umsetzung des Solidarprinzips, eine Gleichheit der Gesundheitsleistungen für alle und niedrigere Lohnnebenkosten durch reduzierte Beitragssätze. Die Arbeit beleuchtet somit die wesentlichen Argumente und Auswirkungen eines möglichen Systemwechsels auf die Gesundheitsversorgung.

      Auswirkungen einer Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen
    • Die Arbeit untersucht die Effektivität von Telenotarztsystemen zur Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im deutschen Gesundheitswesen. Zunächst wird das traditionelle Rettungswesen analysiert, wobei Herausforderungen wie Personalmangel und steigende Einsatzzahlen thematisiert werden. Ziel ist es, herauszufinden, ob und welches Telenotarztsystem am besten geeignet ist, um diese Probleme zu adressieren und die Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern.

      Auswirkungen auf die Versorgungsqualität in der präklinischen Notfallversorgung durch Einsatz des Telenotarztes
    • Im Fokus der Arbeit steht das integrierte Versorgungskonzept im Kinzigtal, das darauf abzielt, die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen zu bewältigen, indem es Effizienzgewinne und Patientenzufriedenheit steigert. Durch die Vernetzung der Akteure und die Schaffung gemeinsamer Interessen sollen sowohl die Qualität der Versorgung als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert werden. Die Forschungsfrage untersucht, inwiefern dieses Konzept zur Verbesserung der Salutogenese und der Compliance der Patienten beiträgt und ob die gesteckten Ziele der Gesundes Kinzigtal GmbH erreicht werden können.

      Triple Aim der integrierten Versorgung "Gesundes Kinzigtal"
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen und Potenziale von privater mHealth (mobile Health) auf die Salutogenese und Prävention bei pflegebedürftigen Personen. Sie analysiert, wie digitale Gesundheitslösungen zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention von Krankheiten beitragen können. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Zielgruppe gelegt, um effektive Ansätze zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu identifizieren.

      Wie wirkt sich mHealth auf die Salutogenese und Prävention pflegebedürftiger Personen aus?
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Rettungsleitstellen (RLST) zu komplexen Einrichtungen innerhalb der Hochkritischen Infrastruktur. Sie sind essenziell für die Daseinsvorsorge und müssen kontinuierlich hohe Qualitätsstandards bei ihren Leistungen und Services aufrechterhalten. Besonders betont wird die zentrale Rolle der RLST, die mit dem ersten Anruf eines Notfallzeugen beginnt und somit entscheidend für die Effektivität der Rettungskette ist.

      Qualitätscontrolling des Kernprozesses in deutschen Rettungsleitstellen
    • Die Studienarbeit untersucht die wachsende Bedeutung der Gesundheitsökonomie in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung und Qualität von Gesundheitsleistungen. Sie analysiert die Studie von Potempa und Rychlik, die sich mit der Rolle der Gesundheitsökonomie befasst und darauf abzielt, Ineffizienzen im Gesundheitssystem zu identifizieren und zu vermeiden. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im deutschen Gesundheitswesen vermittelt.

      Konzeption einer Anschlussstudie zur Studie "Stellenwert der Gesundheitsökonomie in Deutschland"