Bookbot

Anna Rüttger

    Will Tesla turn the Whole Automotive Industry Upside Down? An Analysis of the International Marketing Activities of Tesla
    Inbound Marketing. Attracting customers without advertising
    High- and Low-Context Communication in an Intercultural Environment
    Factory Farming. Economical and ethical examination on poultry meat
    The International Charlemagne Prize of Aachen. Charlemagne as a suitable model for the European Unity?
    The telecommunication market in Germany. Regulation of natural monopolies
    • The paper explores government regulation of natural monopolies, aiming to ensure market fairness and promote competition for consumer benefit. It explains how a natural monopoly occurs when a single firm can supply a market more efficiently than multiple firms, often due to high fixed costs associated with infrastructure. The discussion highlights that while monopolies can be efficient, government intervention is crucial to mitigate potential negative impacts and maintain a balance within the market.

      The telecommunication market in Germany. Regulation of natural monopolies
    • The International Charlemagne Prize, established in 1949 in Aachen, honors contributions to European unity and Western civilization, reflecting its historical significance as the first post-war award in Germany. Named after Charlemagne, the prize emphasizes ideational values over monetary value, offering a modest sum of 5000 euros, alongside a medal and official document featuring Aachen's oldest town seal. With over 55 awards given, it recognizes individuals or organizations that promote teachings essential to fostering unity in Europe.

      The International Charlemagne Prize of Aachen. Charlemagne as a suitable model for the European Unity?
    • Focusing on the ethical implications of factory farming, this seminar paper explores its significance in contemporary society and evaluates whether this production method meets societal needs. It addresses various issues surrounding the topic, providing a thorough analysis of the moral considerations involved in factory farming practices. The paper aims to contribute to the ongoing discourse regarding ethics in agriculture and the impact of industrial farming on society.

      Factory Farming. Economical and ethical examination on poultry meat
    • High- and Low-Context Communication in an Intercultural Environment

      An Analysis of the Cultural Differences Between Germany and China

      The paper explores the varying communication styles across cultures, specifically focusing on Edward Hall's high-context and low-context communication framework. It examines the differences and similarities between German and Chinese communication practices, aiming to identify potential challenges arising from cultural disparities. By addressing key research questions, the study seeks to enhance understanding of intercultural communication and provide strategies for effective interaction with individuals from diverse cultural backgrounds.

      High- and Low-Context Communication in an Intercultural Environment
    • The paper explores the concept of Inbound Marketing, providing a clear definition and practical examples. It offers an overview of contemporary marketing strategies, emphasizing the shift towards engaging customers through valuable content rather than traditional advertising methods. The analysis highlights the importance of adapting to modern marketing practices in an increasingly digital landscape.

      Inbound Marketing. Attracting customers without advertising
    • The seminar paper examines Tesla's unique international marketing strategies, analyzing how the company differentiates itself in the automotive sector. It aims to uncover the methods Tesla employs to build trust with potential customers, particularly focusing on its vehicles, which are the core of its product line. Additionally, it touches on other products to provide a well-rounded perspective on Tesla's overall marketing efforts.

      Will Tesla turn the Whole Automotive Industry Upside Down? An Analysis of the International Marketing Activities of Tesla
    • Ertragswertverfahren und DCF-Methode

      Ein kritischer Vergleich

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) als auch die Ertragswertmethode sind wesentliche Bestandteile der Unternehmensbewertung und zählen zu den meistgenutzten Verfahren in der Bewertungs- und Aktienbranche. Das Ziel beider Verfahren ist es, den individuellen Wert eines Unternehmens zu ermitteln und mithilfe des Ergebnisses zu einer Bewertung zu gelangen, die Auskunft darüber gibt, wie wertvoll das Unternehmen in der Gegenwart ist und in Zukunft sein wird. Es gibt verschiedene Anlässe ein Unternehmen zu bewerten. Zum Beispiel sind Verfahren wie diese für Aktienanalysten ein wichtiger Gegenstand im Arbeitsalltag. Mithilfe solcher Verfahren können Aktienhändler ein Unternehmen sogar so weit bewerten, dass sie auch Informationen darüber geben können, ob die Aktien des Unternehmens am Markt zu einem realistischen Wert gehandelt werden und es möglicherweise Sinn machen könnte in Aktien zu investieren oder diese schnellstmöglich zu verkaufen. Abgesehen davon ist der Wert eines Unternehmens auch dann besonders wichtig, wenn ein Unternehmen verkauft werden soll. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit dem DCF-Modell beschäftigen, welches sich aus zwei verschiedenen Ansätzen zusammensetzt, die zuerst erläutert und anschließend auf dessen Vor- und Nachteile untersucht werden sollen. Danach wird das Ertragswertverfahren dargestellt. Auch hier wird ein Überblick über Vor- und Nachteile gegeben. Anschließend soll ein Praxisbeispiel Schritt für Schritt die zuvor erläuterte Vorgehensweise der DCF-Methode erläutern und veranschaulichen. Aufgrund von Restriktionen hinsichtlich des Umfangs dieser Arbeit wird an dieser Stelle lediglich darauf verwiesen, an welchen Stellen eine Rechnung des Ertragswertverfahrens abweichen würde. Abschließend sollen beide Verfahren kritisch verglichen werden, indem auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen wird.

      Ertragswertverfahren und DCF-Methode
    • Steht die Selbstkontrolle in unserer Macht?

      Eine empirische Studie zur Auswirkung von Stress auf unsere Selbstkontrolle

      Die Studie analysiert die Auswirkungen von Stress und Belastung auf die Selbstkontrolle. Durch die Forschung wird aufgezeigt, wie psychologische Faktoren in Arbeits- und Organisationskontexten interagieren und die Fähigkeit zur Selbstregulation beeinflussen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Psychologie und das Management, insbesondere in Bezug auf die Förderung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.

      Steht die Selbstkontrolle in unserer Macht?
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Beziehung zwischen Resilienz und individuellem Stresserleben am Arbeitsplatz und analysiert, ob eine negative Korrelation zwischen beiden besteht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erklärbarkeit von Unterschieden in der Belastbarkeit von Mitarbeitern. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Stressmanagement-Methoden werden deren Einfluss auf Resilienz und Stresswahrnehmung ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für Präventions- und Interventionsstrategien im Bereich Stressmanagement.

      Einfluss individueller Resilienz auf das subjektive Stresserleben am Arbeitsplatz. Anwendung von Stressmanagement-Methoden
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Prozess des EU-Beitritts und den relevanten Vorschriften, die dabei eine Rolle spielen. Sie analysiert die verschiedenen Schritte und Anforderungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union zu werden. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit einem Beitrittsprozess verbunden sind.

      Regeln und Durchführung des Beitritts zur Europäischen Union. Der EU-Beitritt der Republik Österreich