Bookbot

Fabian Prilasnig

    Die Schweiz als Exilland für die deutsche Arbeiterbewegung in der NS-Zeit
    Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert
    Die slowenische Volksgruppe in Kärnten zur Zeit des Nationalsozialismus
    Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache
    Autochthone Minderheiten
    Parameter determination of a binary star system
    • Focusing on binary star systems, this thesis presents a detailed analysis of model applications and algorithms for determining individual binary parameters. It includes an introduction to binary star theory, an overview of spectroscopy and photometry, and a description of the IRAF software used for data reduction and analysis. The work culminates in the application of these methods to the binary system UV Leonis, showcasing the resulting spectroscopical and photometrical findings.

      Parameter determination of a binary star system
    • Autochthone Minderheiten

      Die kulturpolitische Orientierung der Kärntner Slowenen im Vergleich zu den Burgenland-Kroaten

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Arbeit bietet eine vergleichende Analyse der soziokulturellen und kulturpolitischen Lage der autochthonen Minderheiten in Kärnten und Burgenland, insbesondere der Burgenland-Kroaten und Kärntner Slowenen. Sie untersucht die Kulturgeschichte beider Gruppen und thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Artikel 7 des Staatsvertrags von 1955. Zudem wird die aktuelle kulturpolitische Orientierung der slowenischen und kroatischen Volksgruppen betrachtet, gestützt durch Fragebogenauswertungen und Interviews mit Vertretern verschiedener Kulturorganisationen.

      Autochthone Minderheiten
    • Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache

      Toponyme aus dem Jauntaler Dialekt des nordwestlichen Sprachgebietes

      Die Arbeit thematisiert die Gefährdung der slowenischen Volksgruppe in Kärnten, insbesondere den Rückgang der Sprachkompetenz über Generationen hinweg. Die slowenischen Mundarten, vor allem nördlich der Drau, drohen auszusterben, was zu einem Verlust kultureller Identität führen könnte. Die Autorin beschreibt die melancholische Stimmung, die entstehen könnte, wenn die letzte Generation von Kärntner Slowenen verstirbt. Zudem wird auf die Bedeutung der windischen Sprache und die Unterstützung durch lokale Informantinnen hingewiesen, die zur Erhaltung des kulturellen Erbes beitragen.

      Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Situation der slowenischen Volksgruppe in Kärnten während des Nationalsozialismus und hebt die bedeutenden Forschungsbeiträge des Slowenischen Wissenschaftlichen Instituts in Klagenfurt hervor. Besonders relevant ist das Werk von Avgustin Malle zur Vertreibung slowenischer Familien aus Südkärnten im Jahr 1942, das die Ereignisse dieser Aussiedlungsaktion detailliert darstellt. Zudem werden die Motive des NS-Regimes sowie die öffentliche Reaktion und Interventionen von prominenten Persönlichkeiten thematisiert, was ein umfassendes Bild der damaligen Geschehnisse vermittelt.

      Die slowenische Volksgruppe in Kärnten zur Zeit des Nationalsozialismus
    • Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert

      Die Kärntner Slowenen und die Burgenland-Kroaten in der Zwischenkriegszeit

      Die Arbeit untersucht die enge Verknüpfung zwischen der Kulturgeschichte der Kärntner Slowenen und ihrer politischen Entwicklung sowie der Entstehung des slowenischen Nationalbewusstseins. Dabei wird aufgezeigt, wie historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen das kulturelle Selbstverständnis der Slowenen in Kärnten prägten. Die Analyse erfolgt im Kontext der neuesten europäischen Geschichte und beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte der slowenischen Identität in der Region.

      Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert
    • Die Studie beleuchtet die deutsche Emigration in die Schweiz zwischen 1933 und 1945, ein oft vernachlässigtes Thema in der wissenschaftlichen Forschung. Besonders hervorgehoben wird die restriktive Flüchtlingspolitik der Schweiz, die im Widerspruch zu ihrer Asyltradition stand und nur wenigen politischen Flüchtlingen Schutz gewährte. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Ignoranz in der Schweizer Historiographie und diskutiert die Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge. Sie bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und der Schweiz während des Nationalsozialismus.

      Die Schweiz als Exilland für die deutsche Arbeiterbewegung in der NS-Zeit
    • Slowenien im Zweiten Weltkrieg

      Slovensko domobranstvo die slowenische Landeswehr

      Die Arbeit untersucht die historische Situation Sloweniens zwischen den beiden Weltkriegen sowie während der Okkupation durch die Achsenmächte. Besonders im Fokus stehen die verschiedenen Widerstandsgruppen, die sich gegen die Besatzungsmächte formierten. Die Analyse beleuchtet die Dynamiken und Entwicklungen dieser Gruppen im Kontext der politischen und sozialen Herausforderungen, mit denen Slowenien in dieser turbulenten Zeit konfrontiert war. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in den Widerstand und die Kollaboration während des Zweiten Weltkriegs.

      Slowenien im Zweiten Weltkrieg
    • Der Text behandelt die Herausforderungen, mit denen die USA zu Beginn des Krieges von 1812 konfrontiert waren, einschließlich der unzureichenden Vorbereitung auf den Konflikt gegen die britische Marine. Die Blockade der amerikanischen Handelsmarine führte zu einem nahezu vollständigen Handelsstillstand. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit der Briten in Detroit und der Unterstützung durch kanadische Truppen konnten die Amerikaner einige militärische Erfolge erzielen, wie die Kontrolle über den Eriesee und den Tod des Shawnee-Häuptlings Tecumseh, was jedoch nicht zu einem entscheidenden Vorteil führte.

      Der Britisch-Amerikanische Krieg (1812-1814)
    • Burgen in Slowenien

      Von dreieckigen Türmen und keilförmigen Anlagen

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Burgen und Schlösser in Slowenien, die auf etwa 800 Bauten geschätzt werden. Ivan Jaki's Lexikon "Vsi slovenski gradovi" dokumentiert alle bekannten Burganlagen und Schlösser des Landes. Die Untersuchung beleuchtet die historischen Ursprünge dieser Bauwerke, die meist als kleine castra oder vesten entstanden, und reflektiert die Bedeutung des Gebiets als Grenzland des Heiligen Römischen Reiches, das die Architektur und die Entwicklung der Burgen maßgeblich beeinflusste.

      Burgen in Slowenien
    • Werner Sombart und der Moderne Kapitalismus

      Ein Sonderfall der Historischen Schule der Nationalökonomie

      Werner Sombart wird in dieser Studienarbeit als prägende Figur der deutschen Wirtschaftswissenschaft zwischen 1888 und 1938 dargestellt, dessen Wandel vom Marxisten zum Reaktionär exemplarisch für die Entwicklung des deutschen Bürgertums ist. Sein Werk, insbesondere "Der Moderne Kapitalismus", beleuchtet die Entstehung und Entwicklung kapitalistischer und sozialistischer Strukturen. Trotz seiner vielseitigen Publikationen und der damit verbundenen Diskussionen blieb seine wissenschaftliche Reputation ambivalent. Sombarts Analysen bieten wertvolle Einsichten in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dynamiken seiner Zeit und sind bis heute relevant.

      Werner Sombart und der Moderne Kapitalismus